Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/226488 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 158
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Das Thema Lebensmittelabfälle (Lebensmittelverluste, Lebensmittelverschwendung) ist in den vergangenen Jahren zunehmend sowohl in den Fokus der Öffentlichkeit als auch der Forschung gerückt. Während eine Vielzahl an Studien Empfehlungen für die Implementierung von Maßnahmen ausspricht, oder Maßnahmen in der Praxis umsetzt, gibt es bisher nur wenige fundierte Ansätze, die sich mit der Bewertung dieser Maßnahmen auseinandersetzen. Genau dies ist aber notwendig, wenn eine effektive und effiziente Reduzierung der Lebensmittelabfälle und -verluste erreicht werden soll. Erst wenn alle positiven wie negativen Auswirkungen einer Maßnahme in ihren ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen identifiziert wurden, können nachhaltige Maßnahmen priorisiert werden. Aus diesem Grund thematisiert das vorliegende Thünen Working Paper die Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Zum einen werden die methodische Vorgehensweise zur Maßnahmenbewertung präsentiert und die dafür erforderlichen Bewertungskriterien beschrieben, zum anderen wird diese Methode dann zur exemplarischen Bewertung von drei Maßnahmen des REFOWAS-Projekts1 angewendet. Die Vorgehensweise erfolgt dabei in Anlehnung an das Rahmenkonzept des Joint Research Centre der Europäischen Kommission (Caldeira et al. 2019, Goossens et al. 2019). Aus dem Bewertungsprozess konnten folgende Kernaussagen herausgearbeitet werden: * Der Bewertungsprozess muss in das Maßnahmenkonzept integriert werden, um genügend Daten für eine fundierte Aussage über die Effektivität und Effizienz einer Maßnahme sammeln zu können. * Um die Effizienz einer Maßnahme bestimmen zu können, müssen nicht nur die Einsparungen, sondern auch die Aufwendungen berücksichtigt werden. * Für die Maßnahme Geschützter Anbau liegen die durchschnittlichen Verlustanteile mit 10 % für Erdbeeren und 7 % für Himbeeren deutlich unter denen des Freilandanbaus, die mit 15 - 20 % (Erdbeeren) bzw. 15 % (Himbeeren) bezogen auf die Gesamterntemenge doppelt so hoch sind. * Für die Maßnahme Prognosesystem für KMU der Fallstudie Bäckereien wurde eine ökonomische Effizienz (Verhältnis von Netto-Einsparungen zu Gesamtkosten) von 4,38 zu 1 ermittelt; mit jedem investierten Euro werden also ca. 4,38 € eingespart. In drei Testbäckereien sind die Retourenquoten von 12,7 % - 17,6 % auf 11,5 % - 16,2 % reduziert worden. * Mit der Umsetzung eines Maßnahmenbündels in der Schulverpflegung konnte in der betrachteten Beispielschule innerhalb eines Jahres die Abfallquote (Verhältnis der Speiseabfälle zur Produktionsmenge) von 33 % auf 25 % gesenkt werden. Da eine Nachhaltigkeitsbewertung der Maßnahmen im REFOWAS-Projekt nicht von Beginn an vorgesehen war, fehlten teilweise relevante Daten, die für eine fundierte Bewertung der Maßnahmen nötig gewesen wären. Die teils mangelhafte Datenqualität wurde jedoch transparent dargelegt, da auch dies letztlich eine wichtige Erkenntnis für die Umsetzung von Maßnahmen zur Lebensmittelabfallreduzierung bzw. für die Konzeption zukünftiger Aktivitäten sein kann. Das Working Paper zielt daher nicht auf eine lückenlose, vollumfängliche Nachhaltigkeitsbewertung aller im REFOWAS-Projekt diskutierten Maßnahmen ab, sondern vielmehr auf die Darlegung der Bewertungsmethode und ihre beispielhafte Anwendung für drei ausgewählte Maßnahmen. Um den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu erweitern, sollte die Methode zur Maßnahmenbewertung zukünftig vermehrt Anwendung finden, um ihre Praktikabilität überprüfen zu können. Sollte sie sich dadurch als gewinnbringend und zielführend erweisen, wird die Einführung eines Standards für eine einheitliche Nachhaltigkeitsbewertung empfohlen, um Maßnahmen und ihre Auswirkungen und Effizienzen miteinander vergleichen zu können.
Abstract (Translated): 
In recent years the topic of food waste (and food loss) has increasingly become the focus of both the public and research. While a large number of studies make recommendations of food waste reduction measures, or put these into practice, so far there are only a few approaches that deal with the evaluation of these measures. To achieve a substantial reduction of food waste and losses it is important to identify both positive and negative impacts of a food waste reduction measure in order to prioritize measures according to their reduction potential and their efficiency. The present working paper addresses the sustainability assessment of food waste reduction measures. On the one hand, a possible assessment approach is presented and the necessary evaluation criteria are described. On the other hand, this methodology is then applied to the exemplary evaluation of three measures of the REFOWAS project. The procedure is based on an evaluation framework put forward by the Joint Research Centre of the European Commission. The following core statements can be derived from the evaluation process: * The evaluation process needs to be incorporated into the conception of food waste measures in order to determine their effectivity and efficiency in a profound manner. * To assess the efficiency of a food waste prevention measure, not only potential savings must be considered but also additional costs associated with its implementation. * It is estimated that the measure 'protected cultivation (of strawberries and raspberries)' leads to a reduction of food loss by about 50 % - from 15 - 20 % in open land cultivation to 7 - 10 % in protected cultivation. * A 'digital forecasting tool for small and medium-sized bakeries' has led to a reduction of return rates in all three participating bakeries (from about 12.7 % - 17.6 % to 11.5 % - 16.2 %). For one of these bakeries, we calculated an economic efficiency of 4.38 to 1; thus, with every Euro invested, 4.38 € can be saved. * The implementation of a combination of measures in school catering has led to a reduction of waste rates (amount of food waste in relation to amounts of food produced) from 33 % to 25 % during one year in School A. Due to the fact that a sustainability assessment was not planned from the beginning of the REFOWAS project, some relevant data that would have been necessary for a sound assessment were sometimes missing. However, this partly insufficient quality of data is presented in a trans-parent manner, as this, too, can ultimately be an important insight for the implementation of fu-ture measures to reduce food waste or for the future design of food waste projects. As a result, the present working paper does not aim for a complete and comprehensive sustainability assessment of all of REFOWAS food waste measures, but rather at the presentation of the assessment approach and its exemplary application for three selected measures. In order to broaden the scientific state of knowledge, the methodology presented in this paper should be applied more frequently in the future in order to verify its practicability. If it proves to be beneficial and effective, a standardised assessment methodology should be introduced to compare food waste reduction measures, their impacts and efficiencies.
Subjects: 
Lebensmittelabfälle
Lebensmittelverluste
Lebensmittelverschwendung
Nachhaltigkeitsbewertung
Reduzierungsmaßnahmen
food waste
food loss
sustainability assessment
reduction measures
JEL: 
L66
Q01
Q51
Q53
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.