Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/225093 
Authors: 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 49/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die wirtschaftlichen und institutionellen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind in über 100 verschiedenen Abkommen und zugehörigen Protokollen geregelt. Zu den bedeutendsten Verträgen zählen das Freihandelsabkommen von 1972 und die Abkommen im Rahmen der Bilateralen I und der Bilateralen II. Die sieben Bilateralen-I-Abkommen könnten ihre Gültigkeit verlieren, wenn die Volksabstimmung am 27. September 2020 in der Schweiz die Begrenzungsinitiative annimmt. Dann wäre die Schweiz in letzter Konsequenz gezwungen, das Abkommen über die Personenfreizügigkeit mit der EU zu kündigen. Wegen der sogenannten Guillotine-Klausel würde das auch das Ende von sechs weiteren Abkommen bedeuten. In der Folge wären die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz gestört. Die Schweiz steht für die EU bei den Ausfuhren in Drittländer heute hinter den USA und China auf dem dritten Platz, bei den Einfuhren auf Platz vier hinter China, den USA und Russland.1 Die Schweiz hat beim Außenhandel mit der EU ein Defizit. Die EU und die Schweiz sind auch bei den grenzüberschreitenden Investitionen eng verbunden. 2018 machte das Engagement der Eidgenossen in der EU über 55 Prozent aller Schweizer Direktinvestitionen im Ausland aus. Stellt man nur auf den unmittelbaren Investor ab, kamen 2018 fast 85 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen aus einem EU-Staat. Blickt man dagegen auf das Herkunftsland des letztlich berechtigten Investors, so sinkt der EU-Anteil auf knapp 34 Prozent. Im Jahr 2019 hatte die ausländische Wohnbevölkerung in der Schweiz einen Anteil von gut 25 Prozent. Staatsangehörige der EU-Staaten kamen auf 1,4 Millionen oder 16,5 Prozent der Wohnbevölkerung in der Schweiz. Die Schweiz und die EU haben von 2014 bis 2018 über ein institutionelles Rahmenabkommen verhandelt, mit dem unter anderem die Marktzugangsabkommen aktualisiert werden sollen. Das Schicksal des Abkommens ist ungewiss, weil die Schweiz in einigen Punkten noch Klärungsbedarf hat. Die Volksabstimmung am 27. September 2020 dürfte auch Einfluss auf das Rahmenabkommen haben.
Abstract (Translated): 
The economic and institutional relations between Switzerland and the EU are governed by over 100 different agreements and associated protocols. Among the most important agreements are the Free Trade Agreement of 1972 and the agreements within the framework of Bilateral I and Bilateral II. The seven Bilaterals I agreements could lose their validity if the referendum on 27 September adopts the limitation initiative. In the end, Switzerland would then be forced to terminate the agreement on the free movement of persons with the EU. Because of the so-called guillotine clause, this could also mean the end of six other agreements. As a result, economic relations between the EU and Switzerland would be disrupted. For the EU, Switzerland currently ranks third behind the USA and China for exports to third countries, and fourth behind China, the USA and Russia for imports (before Brexit). Switzerland has a deficit in foreign trade with the EU. The EU and Switzerland are also closely linked in terms of cross-border investments. In 2018, the Swiss Confederation's involvement in the EU accounted for over 55 percent of all Swiss direct investments abroad. If one focuses only on the immediate direct investor, almost 85 per-cent of foreign direct investments in 2018 came from an EU state. If, on the other hand, one looks at the country of origin of the ultimately eligible investor, the EU share drops to just under 34 percent. In 2019, the foreign resident population in Switzerland accounted for roughly 25 percent. Nationals of EU countries accounted for 1.4 million or 16.5 percent of Switzerland's resident population in 2019. Switzerland and the EU have negotiated an institutional framework agreement from 2014 to 2018, which among other things is intended to update the market access agreements. The fate of the agreement is uncertain because Switzerland still needs clarification on some points. The referendum on 27 September is also likely to have an influence on the framework agreement.
JEL: 
F10
F13
F22
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
413.91 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.