Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/22502 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeiträge - Bank- und Finanzwirtschaftliche Forschung (BAFIFO) No. 27
Verlag: 
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, Bamberg
Zusammenfassung: 
Das Banking der Zukunft und hier insbesondere das Retail Banking im Span-nungsfeld von Kundenwünschen und Rentabilitätsanforderungen betrifft im Kern ein professionalisiertes und rationalisiertes Kerngeschäft der Banken und Sparkassen sowie weiterer Finanzdienstleister in der erfolgreichen Erfüllung der vier volkswirt-schaftlichen Basisleistungen des finanziellen Sektors (Finanzintermediation): der In-formationsbedarfs-, der Betrags-, der Fristen- und der Risikotransformation. Das Retail Banking bezieht sich auf Kunden, die als natürliche Personen in hoher Zahl ähnliche Bedarfe artikulieren und daraus eine entsprechende Finanzdienstleistungsnachfrage über eine größere Variationsbreite an Zugangswegen entwickeln. Das Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot weist demgemäß einen hohen Standardisierungsgrad auf, ohne dass dies für die Kunden direkt erkennbar sein muss. Demgegenüber bezieht sich das meist als Private Banking (i.e.S.) gekennzeichnete Geschäftsfeld grundsätzlich auf individualistische, exklusive Nachfrage-Angebots-Relationen, die den Wholesale-Charakter des Firmenkundengeschäftes oder des institutionellen Bankgeschäfts aufweisen.
Schlagwörter: 
Retail Banking
Bankenwettbewerb
Finanzdienstleistungen
Kunde-Bank-Beziehung
Plattformstrategie
Transaction Banking
JEL: 
D14
G21
D12
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
735.88 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.