Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/224897 
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Editor:] Reutter, Ulrike [Editor:] Holz-Rau, Christian [Editor:] Albrecht, Janna [Editor:] Hülz, Martina [Title:] Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels [ISBN:] 978-3-88838-099-0 [Series:] Forschungsberichte der ARL [No.:] 14 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2020 [Pages:] 308-325
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Abstract: 
Die Siedlungsentwicklung Münchens erfolgte im Wesentlichen nach den Vorgaben des Regionalplanes sowie des Stadtentwicklungsplanes entlang der S-Bahn-Achsen, die das Umland von München sternförmig mit dem Stadtzentrum verbinden. Im Stadtgebiet wird die Siedlungsstrategie "kompakt-urban-grün" verfolgt, nach der verdichtete, gemischte Nutzungsstrukturen im Einzugsbereich von S-, U- und Straßenbahn- Stationen geplant werden, während die zwischen den Achsen freigehaltenen Flächen der Naherholung und der Frischluftzufuhr dienen. Diese stadtentwicklungsplanerische Strategie wird durch das integrierte Handlungs- und Maßnahmenkonzept des Verkehrsentwicklungsplanes unterstützt, das in erster Linie den Ausbau des öffentlichen Verkehrssystems und die Förderung der Nahmobilität vorsieht. In den vergangenen Jahren war eine deutliche Zunahme der Einwohnerzahlen zu verzeichnen, die auch für die nächsten Jahre prognostiziert wird. Die in der Folge davon auftretenden Belastungen im Straßen- und Schienennetz sowie die damit verbundene Luft- und Lärmbelastung an Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet machen einen weiteren Ausbau insbesondere des öffentlichen Verkehrssystems erforderlich. Dies ist auch deshalb notwendig, weil das vorhandene Straßennetz innerstädtisch nur noch bedingt erweitert bzw. ausgebaut werden kann.
Abstract (Translated): 
Munich's settlement development was essentially carried out in accordance with the specifications of the regional plan and the urban development plan along the S-Bahn axes, which connect the environs of Munich with the city centre in the form of a star. In the urban area, the settlement strategy "compact-urban-green" is pursued, according to which dense, mixed usage structures are planned in the catchment area of suburban, underground and tram stations, while the areas kept free between the axes serve for local recreation and the supply of fresh air. This urban development planning strategy is supported by the integrated action and measure concept of the transport development plan, which primarily provides for the expansion of the public transport system and the promotion of local mobility. In recent years there has been a significant increase in the number of inhabitants, which is also forecast for the coming years. The resulting impacts on the road and rail networks and the associated air and noise pollution on main roads in the urban area make it necessary to further expand the public transport system in particular. This is also necessary because the existing road network in the city can only be extended or expanded to a limited extent.
Subjects: 
Stadtentwicklungskonzept
Langfristige Siedlungsentwicklung
Handlungsraum(ansatz)
Radschnellverbindungen
Nahmobilität
Beteiligungskultur
Verkehrsentwicklungsplan
Inzell-Initiative
Urban development concept
long-term settlement development
area of action (approach)
rapid cycle connections
local mobility
participatory culture
transport development plan
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nd Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.