Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/224771 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 18/2020
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
The new bank regulations generally summarised as Basel IV include the introduction of an out-put floor. This means that banks are allowed less deviation from standard approaches when using internal models. This change will have far-reaching consequences. According to estimates by the European Banking Authority (EBA), German banks alone will have to increase their minimum capital requirements by around 20 percent; overall, Basel IV will increase capital requirements by 38 percent in Germany and by an average of 26 percent across the EU.Banks are therefore facing major challenges. Due to the difficult economic situation, they cannot realise capital increases simply by withholding profits or through obtaining increased capital from investors. It is therefore likely that they will become more involved in government financing, since this does not require equity investment, and similarly likely that they will use their remaining equity primarily where they can achieve the highest margins,i.e. with relatively risky financing. In addition, securitisation and cooperation with credit funds are also becoming more likely, which means less transparency, along with more risk being shifted to the shadow banking sector. For borrowers, the reforms could go hand in hand with higher interest rates.These high costs are not offset by social advantages, since lending in the countries particularly affected by the reformsis relatively prudential. Overall, it is therefore advisable not only to postpone the reformsin their current conception, but to fundamentally reconsider them.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die neuen Bankenregulierungen, die allgemein unter Basel IV zusammengefasst werden, sehen unter anderem auch die Einführung eines Output Floors vor. Damit dürfen Banken bei der Verwendung von internen Modellen weniger stark von den Standard-Ansätzen abweichen. Diese Änderung wird weitreichende Folgen haben. Nach Schätzungen der European Banking Authority (EBA) müssen allein die deutschen Banken ihre minimalen Kapitalforderungen um rund 20 Prozent erhöhen, insgesamt wird Basel IV die Kapitalanforderungen um 38 Prozent erhöhen. Banken stehen damit vor großen Herausforderungen. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage können sie die Kapitalerhöhungen nicht einfach durch die Einbehaltung von Gewinnen oder Kapitalerhöhungen realisieren. Wahrscheinlicher ist daher, dass sie sich entweder stärker in der Staatsfinanzierung engagieren, weil sie dort kein Eigenkapital einsetzen müssen, und das verbleibende Eigenkapital vor allem dort einsetzen, wo sie die höchsten Margen erzielen können - also bei relativ riskanten Finanzierungen. Außerdem werden Verbriefungen und die Zusammenarbeit mit Kreditfonds wahrscheinlicher, was zumindest mit weniger Transparenz einhergeht und Risiken in den Schattenbankensektor verlagert. Für Kreditnehmer könnten die Reformen insgesamt mit höheren Zinsen einhergehen.Diesen hohen Kosten stehen nicht in gleicher Weise gesellschaftliche Vorteile gegenüber. Schließlich ist die Kreditvergabe in den von der Reform besonders betroffenen Ländern eher vorsichtig, Kreditausfälle sind eher untypisch. Insgesamt ist es daher geboten, die Reform nicht nur wie jetzt vereinbart, zu verschieben, sondern auch grundsätzlich zu überdenken.
JEL: 
E44
E51
G21
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
427.78 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.