Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/224505 
Title (translated): 
Online petitions as an indicator of current polarization tendencies: A thematic analysis of petitions on change.org during COVID-19 lockdown in Germany
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 47/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Corona-Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen haben das öffentliche Leben in Deutschland zeitweise massiv beeinträchtigt. Durch das Kontaktverbot wurden die freie Berufsausübung, die Gewerbefreiheit, die Schulpflicht und die Religionsfreiheit vorübergehend eingeschränkt. Gleichzeitig reduzierte die Einschränkung der Versammlungsfreiheit die Möglichkeiten der politischen Beteiligung auf den digitalen Raum. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen warnt Nida-Rümelin (2020) davor, dass die Corona-Pandemie sich als Krisenbeschleuniger der westlichen Demokratien erweisen könnte. Inwiefern die Digitalisierung die Demokratie durch zusätzliche Formen der Beteiligung stärkt oder schwächt, wurde bereits vor Corona kontrovers diskutiert. So bewertet Manow (2020) die Digitalisierung als Chance für die Demokratie, während Pariser (2011) sowie Allcott und Gentzkow (2017) sie als Bedrohung der Demokratie beschreiben. [...] Konkret werden für diese Studie knapp 1.800 Petitionen der kommerziellen Beteiligungsplattform change.org ausgewertet, welche vom 1. November 2019 bis zum 2. Juni 2020 online gestellt wurden. Eine Unterscheidung in Petitionen, die den Corona-Lockdown befürworten und solche, die ihn ablehnen, zeigt, dass auf die Ankündigung der Schul- und Kitaschließungen in der 12. Kalenderwoche eine Welle an Forderungen nach weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie folgt. Kurz vor den Beschlüssen zur Lockerung des Lockdowns am 15. April 2020 kippte das Stimmungsbild und die Mehrheit der Antragsteller, der sogenannten Petenten, befürwortete eine Lockerung des Lockdowns. Die Forderungen nach mehr Öffnung nahmen nach den Beschlüssen vom 15. April noch einmal zu, um dann mit den weiteren Lockerungen langsam abzuebben.
Abstract (Translated): 
The COVID-19 measures of the federal and state governments have at times massively affected public life in Germany. The ban on contact has temporarily restricted the freedom to pursue a profession, the freedom of trade, compulsory education and religious freedom. At the same time, the restriction of freedom of assembly reduced the opportunities for political participation to the digital realm. Against the background of these developments, Nida-Rümelin (2020) warns that the COVID-19 pandemic could prove to be an accelerator of the crisis in Western democracies. The extent to which digitisation strengthens or weakens democracy through additional forms of participation was already heavily debated before COVID-19. While Manow (2020), for example, sees digitisation as an opportunity for democracy, Pariser (2011) as well as Allcott and Gentzkow (2017) describe it as a threat to democracy. [...] For this study, almost 1,800 petitions of the commercial participation platform change.org are analysed. These petitions were put online from November 1, 2019 to June 2, 2020. We distinguish between decisions supporting and opposing the COVID-19 lockdown. This distinction shows that the announcement of school and daycare closures in the 12th calendar week is followed by a wave of calls for further measures to contain the pandemic. Shortly before the lockdown is loosened on 15 April 2020, the mood is tilting and a majority of petitioners are in favour of relaxing the lockdown. The call for more openness is increasing once again after the decisions of 15 April, only to slowly fade away with the further loosening of the lockdown.
JEL: 
I18
H12
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.