Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/223203 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 40/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die derzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten für zahlreiche Unternehmen dürften den strukturellen Trend zur Digitalisierung weiter verstärken. Unternehmen werden gerade in der Krise über ihre Nutzung der technischen Möglichkeiten entscheiden, auch wenn noch nicht absehbar ist, inwieweit finanzielle Hemmnisse in der Krise zu einer Verschiebung von Investitionen führen. Neue digitale Technologien führen zu mehr onlinebasierten und plattformgestützten Geschäftsmodellen und werden die Arbeitsprozesse weiter verändern. Der Einsatz und die Weiterentwicklung neuer Technologien stellen neue und veränderte Anforderungen an die Beschäftigten, viele berufliche Aufgaben werden komplexer, anspruchsvoller und damit tendenziell höherwertiger werden. Andererseits werden Routinetätigkeiten technisch unterstützt, so dass der Einstieg in Beschäftigung und Qualifizierung niederschwelliger werden kann. Die Anforderungen der Digitalisierung liegen nicht nur im Bereich des IT-Wissens, sondern umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen. Dies stellt auch erhöhte Anforderungen an die berufliche Qualifizierung sowohl in der Ausbildung als auch in der Weiterbildung. Das vorliegende Papier systematisiert einige neuere Befunde zum Zusammenhang zwischen beruflicher Bildung und Digitalisierung. Die neuen digitalen Technologien wirken dabei als Treiber der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Unternehmen mit einem höheren Digitalisierungsgrad bilden häufiger als andere Unternehmen aus. Je höher der Digitalisierungsgrad eines Unternehmens ist, desto eher nehmen die Beschäftigten zudem an Weiterbildung teil und umso mehr Zeit und Geld wenden die Unternehmen für betriebliche Weiterbildung auf. Die Digitalisierung bietet durch E-Learning darüber hinaus erweitere Möglichkeiten zu lernen. Je höher der Digitalisierungsgrad eines Unternehmens ist, umso mehr digitale Medien werden in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt. Die Corona-Krise scheint sich somit als Beschleuniger des Strukturwandels zu digitalen Lehr-Lern-Formaten zu erweisen. Einen großen Mehrwert der digitalen Lernangebote sehen die Unternehmen darin, dass sich diese gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Daneben erachten sie vor allem die Kombination von digitalen Lernmedien mit Präsenzphasen im Rahmen von Blended Learning als vorteilhaft. Allerdings führen digitale Lernmedien nicht automatisch zu besseren und nachhaltigeren Lernergebnissen als herkömmliche Methoden. Voraussetzung dafür ist, dass Aus- und Weiterbildner über das notwendige mediendidaktische Handwerkszeug verfügen und auch Freiräume haben, didaktische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die didaktischen Vorteile digitaler Medien sind noch nicht ausreichend erkannt und umgesetzt. Digitale Lernangebote sollten daher wie alle anderen Lernangebote auch möglichst zielgruppen- und berufsspezifisch zugeschnitten sein, damit alle Erwerbstätigen- und Bevölkerungsgruppen von ihnen profitieren können. Das bedeutet auch, dass es mehr Module geben sollte, mit denen das selbstgesteuerte Lernen erlernt werden kann.
Abstract (Translated): 
The current economic difficulties for numerous companies are likely to further intensify the structural trend of digitization. Especially in times of crisis, companies will decide on their use of the technical possibilities. New digital technologies lead to more online-based and platform-based business models and will continue to change work processes. The use and further development of new technologies place new and changed demands on employees. Many professional tasks will become more complex, more demanding and thus tend to be of higher quality. This also places increased demands on professional qualifications in both initial vocational and further training. This paper systematizes some of the findings on the connection between vocational education and training and digitization. The corona crisis is proving to be an accelerator of the structural change to digital teaching-learning formats. Training companies have a higher degree of digitization than non-training companies. The higher the degree of digitization of a company, the more likely it is that employees will take part in further training and the more time and money companies will spend on further training. The higher the degree of digitization of a company, the more digital media are used in training and further education. The requirements of digitization are not only in the area of IT knowledge, but also encompass a wide range of skills. The companies see a great added value of the digital learning offers in the fact that they can be easily integrated into everyday work. In addition, they consider the combination of digital learning media with attendance phases in the context of blended learning to be advantageous. However, digital learning media do not automatically lead to better and more sustainable learning outcomes than conventional methods. The prerequisite for this is that trainers and advanced trainers have the necessary media didactic tools. The didactic advantages of digital media have not yet been sufficiently recognized. Digital learning opportunities should therefore be tailored to specific target groups so that all population groups can benefit from them. This also means that there should also be modules with which self-directed learning can be learned.
JEL: 
F66
I25
J24
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.