Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/223039 
Titel (übersetzt): 
The contribution of immigration to stabilising demographic trends
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 47 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2020 [Pages:] 129-148
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die starke Zuwanderung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Verschiebung der demografischen Strukturen in Deutschland geführt. So wären die Zahl der 20- bis 29-Jährigen ohne die seit 2007 Zugewanderten im Jahr 2017 um 1,26 Millionen und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung um 0,9 Prozentpunkte niedriger gewesen. Auch bei den 0- bis 9-Jährigen und den 30- bis 39-Jährigen zeigen sich durch die Neuzuwanderer und ihre in Deutschland geborenen Kinder deutliche Gewinne. Hingegen ergeben sich bei den 10- bis 19-Jährigen und den 40- bis 49-Jährigen keine maßgeblichen Veränderungen und bei den Älteren Rückgänge der Bevölkerungsanteile. Dabei besteht aus demografischer Sicht gerade bei den im Jahr 2017 im Teenageralter befindlichen Personen ein besonders großer Bedarf an Zuwanderern, da diese die geburtenstarken Jahrgänge am Arbeitsmarkt ersetzen müssen. Die Potenziale der Mobilität innerhalb der EU, die eine tragende Säule der Zuwanderung der letzten Jahre war, sind hier sehr begrenzt. Denn in den Herkunftsländern der europäischen Zuwanderer in dieser Altersgruppe bestehen ebenfalls große demografische Lücken. Daher muss die Zuwanderungspolitik ihren Fokus in den nächsten Jahren vermehrt auf demografiestarke Drittstaaten richten. Der Schwerpunkt sollte dabei auf der Erwerbs- und Bildungsmigration liegen, da das Gelingen der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt darüber entscheidet, welchen Beitrag die Zuwanderung zur Bewältigung der mit dem demografischen Wandel einhergehenden Herausforderungen tatsächlich leisten kann.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The high level of immigration in recent years has led to a significant shift in Germany's demographic structure. Without the immigrants and their children born in Germany since 2007, the share of 20-to29-year-olds in the total population in 2017 would have been 11.1 per cent - with them it was 12.0 per cent. There are also clear gains from new immigration among 0-to-9 and 30-to-39-year-olds, whereas it has not led to any significant changes among 10-to-19 and 40-to-49-year-olds. The proportion of older people has declined as a result of immigration. From a demographic point of view, there is still a great need for immigrants, especially among those who were in their teens in 2017, as they will be needed to replace the baby boomers in the labour market. Mobility within the EU, which has been a mainstay of immigration in recent years, has little more to offer in this respect because the countries European immigrants have traditionally come from have themselves large demographic gaps in this age group. For this reason, immigration policy in the coming years will need to focus increasingly on third countries with still-growing populations. The focus should be on immigrants intent upon working or studying, since the contribution they actually make to meeting the challenges posed by the demographic transition will be determined by how successfully they can be integrated into the German labour market.
Schlagwörter: 
Zuwanderung
demografische Entwicklung
JEL: 
F22
J11
J15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.44 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.