Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/222428 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 188
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract: 
Das autonome Autofahren wird als einer der Treiber für einen radikalen Umbruch in der Automobilbranche und im Verkehrssystem gesehen. Gemessen an der Zahl der Patente zählt Deutschland nach allgemeiner Ansicht dabei zu den Technologieführern. Mit den neuen Technologien wird sich aber nicht nur das Produkt Automobil ändern, sondern auch dessen Nutzung. Den deutschen Unternehmen muss es daher ebenso gelingen, die technisch hochentwickelten Produkte in neue, profitable Geschäftsmodelle zu überführen. Es zeichnet sich ein Trend zur "Mobilität als Dienstleistung" ab, bei dem Unternehmen zukünftig weniger durch Produktion und Verkauf der Fahrzeuge als durch das Anbieten von Fahrdiensten mit autonomen Fahrzeugen ("Robo-Taxis") Gewinne erzielen werden. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beruht in großem Ausmaß auf der Leistungsfähigkeit seines Ingenieurwesens. Jedoch gibt es eine Reihe von bekannten deutschen Erfindungen (Walkman, MP3-Format, Telefax, Hybridantrieb), von denen andere Volkswirtschaften deutlich stärker profitiert haben, weil die deutschen Erfinder eher produkt- und zu wenig marktorientiert waren. Disruptionen in der Automobil- und der Verkehrswirtschaft hätten erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland. [...]
Subjects: 
Mobilität
Autonomes Fahren
Technologie
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.