Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/221901 
Title (translated): 
Development in the field of care in Germany until 2016
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
FiFo-Berichte No. 24
Publisher: 
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln), Köln
Abstract: 
In dieser Studie werden verschiedene Aspekte und zukünftige Dynamiken rund um das Thema Pflege im Bund beleuchtet. Dies sind die Entwicklung der Pflegebedürftigen und ihrer Altersstruktur, die zukünftige Bedeutung der Pflegeformen "stationär", "ambulant" und "Pflegegeldempfänger" aber auch Fragen im Hinblick auf die Belastungen der öffentlichen Hand durch die "Hilfen zur Pflege". Für jede dieser Teilfragen werden verschiedene Szenarien gerechnet, um mögliche Entwicklungen, aber auch Potentiale für Politik und Gesellschaft differenziert analysieren zu können. Es zeigt sich, dass in Deutschland die Zahl der Pflegebedürftigen im Zeitraum 2015 bis in die Mitte der 2050er Jahre unabhängig vom unterstellten Szenario kontinuierlich zunehmen und danach wieder rückläufig sein wird. Allerdings unterscheidet sich die Zunahme in den verschiedenen Szenarien. Wenn ein gleichbleibendes Pflegerisiko der Alterskohorten unterstellt wird, so steigt die Pflegebedürftigkeit insgesamt wesentlich dynamischer, als wenn unterstellt wird, dass die in den kommenden Jahren gewonnene Lebenszeit teilweise in Gesundheit verbracht wird. Gleichzeitig spielt auch die demographische Entwicklung eine wichtige Rolle: In Bevölkerungsfortschreibungen, in denen eine stärkere Alterung der Gesellschaft unterstellt wird, entwickelt sich entsprechend auch die Pflegebedürftigkeit dynamischer. Zudem wird deutlich, dass die Pflegebedürftigen immer älter werden in dem Sinne, dass die Anzahl der "jüngeren" Pflegebedürftigen (unter 60) zurückgeht, im "mittleren Bereich" (60-80) moderat und bei den 80- 90-jährigen dynamischer wächst und die mit Abstand stärksten Zuwächse bei den über 90-jährigen zu verzeichnen sind. Dies wirkt sich wiederum auf die Entwicklung der Anteile der Pflegeformen aus. Bei einer Betrachtung der Entwicklung der Anteile der Pflegeformen (Pflege durch Angehörige, ambulant, stationär) wird nämlich deutlich, dass der Anteil der stationären und auch der ambulanten Pflege ansteigen wird, unabhängig davon, welches Szenario genommen wird. Zugrunde liegt ein demographischer Effekt, der sich daraus ergibt, dass ältere Menschen überproportional oft stationär gepflegt werden (müssen). Durch die Alterung der Bevölkerung bis 2060 wird entsprechend der Anteil der Menschen mit hohem Risiko für stationäre Pflege zunehmen. Zuletzt stellte sich die Frage, wie sich die realen Aufwendungen für die Hilfen zur Pflege in Zukunft entwickeln. Unabhängig von der Frage, wie sich die Aufwendungen für Hilfen zur Pflege je Fall entwickeln ist von einem erheblichen Anstieg der Belastungen für die öffentliche Hand in den kommenden Jahren auszugehen. Wichtige Treiber sind die Zunahme der Pflegebedürftigkeit insgesamt, die überproportionale Zunahme der stationären Pflege und auch die Kostendynamiken je Fall.
Abstract (Translated): 
In this study different aspects and future dynamics concerning the subject of care in the federal government are examined. These aspects and future dynamics are: the development of those that are in need of care and their age structure, the future relevance of the different forms of care e.g. stationary ("stationär"), ambulatory ("ambulant") and recipients of longterm care allowance ("Pflegegeldempfänger") but also the questions with regard to the burdens faced by the public authorities though the aid for care ("Hilfen zur Pflege"). It is evident that in Germany the number of people in need of care will rise continuously in the period from 2015 to the middle of 2050 and will recline thereafter regardless of what scenario is presumed. However, the amount of increase varies between the different scenarios. If a constant care risk is presumed for the different age groups the need for care overall rises substantially more dynamically than when it is presumed that the extra life years gained in the coming years will be lived in good health. At the same time the demographic trend also plays an important role. In population estimates that assume a greater aging of the population the need for care is correspondingly more dynamic. It is also clear that the people in need of care are becoming older. This is meant in the sense that the number of "younger" recipients (under 60) is falling, is rising moderately in the "middle range" (60-80) and dynamically for the 80-90 year olds with the strongest rises being recorded for the over 90 year olds. This in turn affects the development of the shares of the different kinds of care that are required. When looking at the development of the shares (care by family members, stationary, ambulatory) it becomes clear that the share of people in stationary and ambulatory care will rise regardless of what scenario is taken. The cause of this development is a demographic effect that results from older people being (having to be) taken care of in a stationary way. Due to the ageing of the population until the year 2060 the corresponding share of people with a higher risk of needing stationary care will increase. Last, but not least, the question of how the actual expenditure for the aid for care will develop in future is asked. Regardless of the question how the expenditure for the aid for care per case will develop it should be assumed that the burdens faced by public authorities will rise. Important driving forces are the increase in the overall need for care, the over proportional increase of the stationary care and the cost-dynamics per case.
Subjects: 
Pflege
Projektionen
Bund
Hilfen zur Pflege
care
projections
federal government
aid for care
JEL: 
J11
I31
H51
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.