Authors:
Cordts, Christoph
Karababa, Baris
Löhden, Katharina
Thöle, Malin
Abstract:
[Einleitung] Immer wieder kann in den Medien mitverfolgt werden, dass einflussreiche Manager oder auch Trainer ihre Posten in Krisenzeiten verlassen. Erst kürzlich konnten Überschriften wie "Offiziell: FC Bayern und Niko Kovac trennen sich" (General-Anzeiger Bonn 2019) gelesen werden. Es stellt sich allerdings die Frage, warum in der Regel Führungspersonen Organisationen freiwillig verlassen, wenn diese weder persönlich noch allein für die nicht zufriedenstellenden Ergebnisse verantwortlich zu machen sind. Auf der Suche nach Antworten zeigt sich, dass Rücktritte häufig von dem Manager selbst initiiert und mit der Übernahme politischer Verantwortung begründet werden. Darüber hinaus wird vielfach thema-tisiert, dass die Organisation durch das Wechseln einer Schlüsselperson neue Impulse erhält und diese Anregungen zu besseren Zukunftschancen führen können. Um das Themenfeld Führung in Organisationen besser verstehen zu können, wird schnell deutlich, dass zu diesem Zweck ein tieferes Verständnis von systemischen Organisationen und Entscheidungen unum-gänglich ist. Dieses Hintergrundwissen wird in der folgenden Hausarbeit zentral thematisiert.