Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/221762 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Chemnitz Economic Papers No. 038
Verlag: 
Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration, Chemnitz
Zusammenfassung: 
Blockchains gelten als zukunftsträchtige Datenbanktechnologien. In dieser Studie werden Public und Private Blockchain-Konzepte hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen miteinander verglichen. Dazu werden die Konzepte in einen strategischen und einen operativen Teil getrennt. Es zeigt sich, dass auf der strategischen Ebene die Führungsstrukturen bei Public Blockchain-Projekten suboptimal sind. Dies gilt für die grundlegenden Corporate Governance Strukturen, die Verantwortlichkeiten für die zentrale Software (Core Client), den dezentralen Betrieb der Blockchain im Rahmen von DLT-Systemen und die Nichtsteuerbarkeit von Anwendungen Dritter, die auf die Public Blockchain ohne Restriktionen zugreifen können. Auf der operativen Ebene erscheinen Public Blockchain-Strukturen auf den ersten Blick durchaus möglich. Aber hier stehen Effizienzkriterien im Weg. Public Blockchains sind im Betrieb nicht günstig. Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sind beschränkt. Nach Angriffen kann die Datenbank nur schwer wieder richtiggestellt werden. Für den Fall nachlassenden Interesses von Nodes muss der Initiator eines Blockchain-Projektes Vorkehrungen treffen, selbst einzuspringen. Das sind Nachteile im operativen Betrieb, die sehr schwer wiegen. Insgesamt ergibt sich Skepsis hinsichtlich der Public Blockchain. Die Zukunft scheint eher in Private Blockchain- und ganz klassischen Datenbankprojekten zu liegen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Blockchains are regarded as promising database technologies. This study compares public and private blockchain concepts with regard to their strengths and weaknesses. For this purpose, the concepts are separated into a strategic and an operational part. It is shown that at the strategic level, the management structures in public blockchain projects are suboptimal. This applies to the basic corporate governance structures, the responsibilities for the central software (core client), the decentralized operation of the blockchain in the context of DLT systems and the non-controllability of third-party applications that can access the public blockchain without restrictions. At the operational level, public blockchain structures appear at first glance to be quite possible. But here, efficiency criteria stand in the way. public blockchains are not cheap in operation. Speed and scalability are limited. After attacks, the database can only be re-corrected with difficulty. In case of decreasing interest of nodes, the initiator of a blockchain project has to make arrangements to step in himself. These are disadvantages in the operational business that weigh very heavily. All in all, there is scepticism about the public blockchain. The future seems to lie in private blockchain and very classical database projects.
Schlagwörter: 
Public Blockchain
Private Blockchain
Corporate Governance
Finance
JEL: 
A11
B15
N01
Z13
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
585.14 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.