Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/22094 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere No. 07/2004
Verlag: 
Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Greifswald
Zusammenfassung: 
Der subjektive Entscheidungswert der funktionalen Bewertungslehre ist die positive oder negative Grenzzahlungsbereitschaft, die sowohl für den Kauf als auch den Verkauf eines Bewertungsobjekts durch ein Bewertungssubjekt besteht. Zur Ermittlung dieses Werts ist von HERING, basierend auf den linearen Investitionsprogrammen von WEINGARTNER und HAX, dem Bewertungsmodell von LAUX und FRANKE und dem zweistufigen Bewertungsverfahren nach JAENSCH und MATSCHKE, das Zustandsgrenzpreismodell aufgestellt worden. Die Zweistufigkeit des Zustandsgrenzpreismodells besteht darin, daß zunächst ein Basisprogramm ohne das Bewertungsobjekt aufgestellt und anschließend im Bewertungsprogramm der Grenzpreis für das Bewertungsobjekt gesucht wird, wobei einerseits die Handlungsmenge des Basisprogramms um das Bewertungsobjekt zu ändern und andererseits das Erreichen des Zielfunktionswerts im Basisprogramm sicherzustellen ist. Ein solches lineares Programm besitzt eine duale Entsprechung, die den Wert der ausgeschöpften Restriktionen minimiert. Die dualen Strukturvariablen geben marginalanalytisch die Veränderung des Zielfunktionswerts bei Änderung der zugehörigen primalen Restriktionsschranken um jeweils eine Einheit an. Dies ermöglicht etwa anhand der Dualvariablen der Liquiditätsrestriktionen, die den Wert einer zusätzlichen Geldeinheit in einem Zeitpunkt oder Zustand angeben, die Ermittlung modellendogener Grenzzinssätze als theoretisch exakte Lenkpreise für den Geldeinsatz. Die endogenen Grenzzinssätze und ihre investitionstheoretische Bedeutung stehen jedoch nicht im Mittelpunkt dieses Arbeitsberichts. Vielmehr interessiert hier der Dualwert des einzuhaltenden Mindestzielfunktionswerts im Bewertungsprogramm, dessen Interpretation bislang unzureichend erscheint.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
228.77 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.