Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/218889 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 24/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Aufgrund der stark binnenwirtschaftlichen Ausrichtung der Lockdown-Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sind in weit stärkerem Maße als in der Finanz- und Wirtschaftskrise vor einem Jahrzehnt auch mittelständische Unternehmen bis hin zu Kleinstbetrieben betroffen. Zudem lei-det der Dienstleistungssektor besonders stark. Dies führt zu starken Umsatzausfällen bei etwa 2,2 Millionen Unternehmen - über der Hälfte des Gesamtbestands - und verursachte bislang Kurzarbeitsanzeigen für gut 10 Millionen Beschäftigte. Ein längerer Lockdown oder anhaltende Umsatzausfälle auch nach Lockerung der Beschränkungen, wie sie aktuell von den Bundeslän-dern Schritt für Schritt vorgenommen werden, kann für viele Unternehmen aufgrund des damit verbundenen Liquiditätsentzugs existenzgefährdende Folgen haben. Liquiditätshilfen des Staa-tes können zwar eine Überbrückungshilfe leisten, verhindern jedoch nicht eine Überschuldung der Unternehmen bei fortschreitendem Kapitalverzehr. Zuschüsse werden jedoch von Bundes-seite nur für Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten und auch nur in geringem Umfang bis maximal 15.000 Euro gewährt. Stabilisierend wirkt in dieser kritischen Situation die gute Eigenkapitalbasis, die sich die mittel-ständischen Unternehmen in den letzten 20 Jahren aufgebaut haben. Daten und Untersuchungen der Bundesbank, der KfW Research, von Creditreform und dem Bundesverband der Deut-schen Volks- und Raiffeisenbanken werden nachfolgend herangezogen, um die Entwicklung der Eigenkapitalausstattung und der Bilanzqualität seit der Jahrtausendwende aufzuzeigen. Klein-unternehmen und mittelständische Personengesellschaften, die den Großteil des Unterneh-mensbestandes ausmachen, konnten dabei ihre Bilanzstruktur am stärksten verbessern. Die so-lide Kapitalausstattung des deutschen Mittelstands wird einen Anstieg der Insolvenzzahlen in-folge der Krise zwar nicht verhindern können, wirkt jedoch im Durchschnitt als Existenzsicherung.
Abstract (Translated): 
Due to the strong domestic focus of the lockdown measures against the corona pandemic, small and medium-sized enterprises (SMEs) are affected to a far greater extent than in the financial and economic crisis a decade ago, and the service sector is suffering particularly badly. This is leading to severe revenue shortfalls at around 2.2 million companies - more than half of the German total - and has so far resulted in short-time work notices for 10 million employees. A prolonged lockdown or persistent loss of sales even after the restrictions have been relaxed, as is currently being done step by step by the federal states, can have existentially threatening consequences for many companies due to the associated withdrawal of liquidity. Dept-based liquidity assistance from the government may provide bridging aid, but it does not prevent com-panies from becoming overindebted as capital is depleted. However, subsidies are only granted by the federal government for micro-enterprises with up to 10 employees and only in small amounts up to a maximum of 15,000 euros.In this critical situation, the good equity base that SMEs have built up over the past 20 years has a stabilising effect. Small companies and the German "Mittelstand", which make up the majority of total companies, were able to improve their balance sheet structure the most. Although the solid capitalisation of German SMEs will not be able to prevent an increase in the number of insolvencies as a result of the crisis, on average it will act as a safeguard for their existence.
JEL: 
E66
G32
G38
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
483.75 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.