Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/218822 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 10/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Nach den Lockdown-Schritten vom 16. und 23. März zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaft in weiten Teilen erheblich beeinträchtigt. Erste Entspannungssignale wurden nach Ostern gegeben. Vielfach kann ein Wiederanfahren der Produktion von den Unternehmen organisiert werden, teilweise bestehen weiter Verbote ohne zeitliche Perspektive. Weiterhin sehen sich zwei Drittel der Unternehmen stark von der Corona-Krise betroffen. Schon jetzt sind die wirtschaftlichen Einschnitte höchstens mit der Wirtschaft- und Finanzkrise zu vergleichen. So ist die Anzahl der Beschäftigten, für die Kurzarbeit angemeldet wurde, deutlich höher, auch sind viel mehr Branchen betroffen. Kurzfristige Stimmungsindikatoren sind in Rekordgeschwindigkeit gefallen. Bei einer weiteren Verlängerung des wirtschaftlichen Stillstandes drohen dynamisch Abwärtsentwicklungen, die unbedingt vermieden werden müssen. Neben einer weiteren Zulassung wirtschaftlicher Tätigkeit und der Bereitstellung der dafür notwendigen öffentlichen Voraussetzungen (wie das großflächige Testen oder die Organisation des Schulbesuchs), müssen zunehmend auch Instrumente der konjunkturellen Stabilisierung in den Blick genommen werden. Es droht ein Ausfall der Nachfrage nach Investitionsgütern und langlebigen Gebrauchsgütern. Ebenso gilt es, ein wirtschaftliches Wachstumsprogramm zu entwickeln, das die Standortbedingungen für Investitionen verbessert und zugleich die Strukturveränderungen der Digitalisierung und des Klimaschutzes unterstützt.
Abstract (Translated): 
The lockdown measures from 16 and 23rd March respectively to fight the corona epidemic the have widely affected the German economy. First signals for easing the measures were given after the Easter period. In many instances a re-start of the production in companies can be arranged, in some parts there are still prohibitions without a time horizon. Two thirds of companies still experience a strong impact from the corona crisis. The only readily available comparison of the cuts to the economy is, at most, the economic and financial crisis a decade ago. The number of employees in short-time work is significantly higher though, and so is the number of sectors concerned. The short-term economic indicators all fell in record time. A further extension of the economic stand-still threatens to lead to a dynamic downward trend, which absolutely needs to be avoided. Next to permitting more economic activity and making available the necessary public conditions, such as large-scale testing or organising the opening of schools, we increasingly need to focus on instruments for achieving cyclical stabilisation. The loss of demand for investment good and consumer durables looms large. Furthermore, it will be essential to develop an economic growth programme, which improves the conditions for investment while at the same time supports the structural changes from digitalisation and climate protection.
JEL: 
O40
I15
H12
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
526.77 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.