Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/218798 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Editor:] Danielzyk, Rainer [Editor:] Dittrich-Wesbuer, Andrea [Editor:] Hilti, Nicola [Editor:] Tippel, Cornelia [Title:] Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium [ISBN:] 978-3-88838-097-6 [Series:] Forschungsberichte der ARL [No.:] 13 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2020 [Pages:] 308-314
Verlag: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Zusammenfassung: 
Die Multilokalen standardisieren die Orte innerhalb ihrer alltäglichen Lebenswelt. Es handelt sich hier um eine subjektive Standardisierung von Orten, die nicht zwangsläufig den physischen Raum verändert. Dieser Beitrag stellt "Plug&Play Places" als heuristisches Konzept vor, welches ein besseres Verständnis von Praktiken der Verortung im Kontext multilokaler Lebenswelten ermöglicht. Das auf der Basis von 25 qualitativen Interviews mit kreativen Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeitern entwickelte Konzept umschreibt die besondere Eigenschaft von Orten, dass diese nach einer initialen Konfiguration durch die Multilokalen bei der Erstankunft in folgenden Momenten des Wieder(an)kommens sofort funktionsbereit im Rahmen ihrer Lebenswelt sind. Damit ergänzt das Konzept der "Plug&Play Places" die bestehenden Konzepte der objektiven Standardisierung von Orten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This chapter introduces the heuristic concept of "plug&play places", which allows for an enhanced understanding of the practices of localisation in multilocal lifeworlds. Based on a set of 25 qualitative interviews with creative knowledge workers, this concept was developed in order to illustrate a specific feature of places within multilocal lifeworlds. This specific feature comprises the fact that multilocals configure a new place upon their initial arrival, but on subsequent visits these places are immediately functional and usable within their multilocal lifeworlds. They standardise the places to be "plug&playable" in their lifeworlds. It is argued that one has to distinguish between this subjective and an objective type of standardisation of places, with the former not necessarily changing the physical space. In this sense, ideas of the objective standardisation of space have to be examined critically as mobile lifestyles do not automatically resort to objectively standardised places.
Schlagwörter: 
Mobilität
Multilokalität
Plug & Play Places
Verortung
Standardisierung von Orten
Mobility
Multilocality
Plug & Play Places
Localisation
Standardisation of places
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nd Logo
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe
598.64 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.