Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/218769
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2020
Quellenangabe:
[Editor:] Danielzyk, Rainer [Editor:] Dittrich-Wesbuer, Andrea [Editor:] Hilti, Nicola [Editor:] Tippel, Cornelia [Title:] Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium [ISBN:] 978-3-88838-097-6 [Series:] Forschungsberichte der ARL [No.:] 13 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2020 [Pages:] 98-103
Verlag:
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Zusammenfassung:
Der Beitrag beschäftigt sich mit systematischen Zusammenhängen zwischen biografischen Wohn- und Mobilitätserfahrungen und der Etablierung multilokaler Wohnarrangements. Es wird argumentiert, dass aufgrund von Lern- und Sozialisationseffekten vorhergehende Erfahrungen mit Multilokalität die Neigung und die Wahrscheinlichkeit von Akteurinnen und Akteuren erhöht, sich in späteren Phasen des Lebensverlaufs erneut zu multilokalisieren. Erste empirische Befunde liegen aus einer groß angelegten Schweizer Studie zu multilokalem Wohnen und einem Experiment zu Mobilitätsentscheidungen unter Schweizer Akademikerinnen und Akademikern vor. Die Ergebnisse zeigen, dass frühere Erfahrungen mit Multilokalität deutlich mit aktuellen und intendierten multilokalen Arrangements korrespondieren, und dass Personen mit und ohne Multilokalitätserfahrung die Bedingungen bei der Entscheidung zu Multilokalität unterschiedlich gewichten. Die Befunde verweisen auf die Bedeutung wohn- und mobilitätsspezifischer Sozialisation im Lebensverlauf.
Zusammenfassung (übersetzt):
In this article, we discuss systematic connections between biographical experiences with dwelling and residential mobility and the establishment of multilocal housing arrangements. It is argued that due to learning and socialization effects, previous experiences with multilocality increase the intention and likelihood of actors to re-multilocalise at later stages in the life course. Initial empirical findings are based on a large-scale Swiss study on multilocal living and an experiment on mobility decision-making among academics. The results show that previous experiences with multilocality clearly correspond to current and intended multilocal arrangements and that people with and without multilocality experience weight conditions differently when considering a multilocal arrangement. The findings point to the importance of residential and mobility-specific socialization over the life course.
Schlagwörter:
Wohnbiografie
Mobilitätsbiografie
Sozialisation
raumbezogenes Handlungsvermögen
Multilokalisierung
Residential biography
Mobility biography
Socialisation
Spatial capability
Multilocalisation
Mobilitätsbiografie
Sozialisation
raumbezogenes Handlungsvermögen
Multilokalisierung
Residential biography
Mobility biography
Socialisation
Spatial capability
Multilocalisation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Book Part
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.