Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/216733 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft No. 27/2020
Verlag: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Zusammenfassung: 
Die Digitalisierung stellt die Gesellschaft vor neue, große Herausforderungen. Neben der Digitalisierung von einzelnen Produktions- und Arbeitsprozessen, führt sie auch zu strukturellen, teils fundamentalen Veränderungen der Erwerbstätigkeit. Die Grenzen zwischen Selbstständigkeit und einer klassischen Arbeitnehmer-Arbeitgeberbeziehung sind gerade in Plattformmärkten teils intransparent und verschwimmen zunehmend. Dieser Wandel wird auch durch den Begriff der "Plattformökonomie" widergespiegelt. Plattformunternehmen wie "Airbnb", "Uber" und "Amazon" agieren heutzutage weltweit und haben enormen Einfluss auf das Wirtschaftsleben. Über ihre digitalbasierten Plattformen bringen sie Angebot und Nachfrage zusammen. Sie nutzen algorithmische Verfahren um die Daten von Anbietern und Kunden möglichst effizient in ihrem Sinne zu verwalten. Bei vielen dieser Plattformkonzepte werden Dienstleistungen an die Kunden der Plattformen vermittelt, die offiziell von Solo-Selbstständigen erbracht werden. Inwieweit es sich hierbei tatsächlich um den Status einer Selbstständigkeit handelt, ist Gegenstand juristischer Debatten. So wird beanstandet, dass die Plattformen vielmehr die Rolle eines Arbeitgebers innehätten, während die vermeintlich Selbstständigen folglich in einem Arbeitnehmerverhältnis stehen sollten. Hieran hängen Ansprüche, Pflichten und Schutzmaßnahmen. Zwar bietet die Plattformarbeit einen niedrigschwelligen Einstieg und flexiblen Umgang mit Arbeit, doch die Plattformarbeiter sehen sich vielfach mit unternehmerischen Risiken konfrontiert. Teilweise ist die Plattformarbeit zudem nur mit einem geringen Einkommensbezug verbunden. Vor dem Hintergrund plattformökonomischer Entwicklungen wurde versucht,die Situation der Plattformarbeit in Bremen im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen näher beleuchtet. Das Projekt wurde in drei verschiedene Forschungsphasen unterteilt. Dabei ging es in einem ersten Schritt um die Identifizierung der Plattformökonomie in Bremen, während in einem zweiten Schritt die Qualifizierung der ermittelten Plattformaktivitäten erfolgte. Dazu gehörte es, einen Überblick über die Anzahl der Erwerbstätigen der Bremer Plattformökonomie zu gewinnen. Zudem sollte der Wissensstand zur Plattformökonomie von Institutionen im Land Bremen ermittelt werden. Im zentralen dritten Modul wurden die Bedingungen und Arbeitsstrukturen von Erwerbstätigen der bremischen Plattformökonomie näher untersucht. Dazu gehörten Aspekte wie die konkrete Form der Erwerbsarbeit sowie die Wahrnehmung und Gewährleistung von Ansprüchen, Rechten und Pflichten im Kontext der Plattformarbeit. Zentral war es auch einen Eindruck über das persönliche Empfinden der Plattformarbeiter über ihre Arbeit in der Plattformökonomie zu erhalten. Der Forschungsprozess war primär explorativ ausgerichtet und wurde mit qualitativen Methoden erschlossen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Digitaliziation poses a difficult challenge for our society. It introduced digital tools to work processes but nonetheless fundamental changes in the structure of work as well. The platform economy is a major agent of this process. Platforms as "Airbnb", "Uber", and "Amazon" grew towards the status of global companies whose business concepts impose major consequences for the global economy. Those concepts are ought to bring together consumers and producers within the framework of their digital platforms. In order to do so they use algorithms to manage all available data of both consumers and producers, which the platforms are able to accumulate of their users, in favor of the economic interests of the platform company. Some platform concepts rely on the intermediation of services to its customers which are provided mostly by freelancers. Yet it is object of juridical debates whether platform workers have to be classified as employees or as freelancers. While platform work provides workers with fewer barriers to enter the labour market and allows flexible time management they are on the other hand exposed to entrepreneurial risks and in some cases low income. On the background of the challenging developments of the platform economy the Institute for Labour and the Economy (iaw) has been assigned by the Arbeitnehmerkammer Bremen (Chamber of Employees) to examine the state of platform work in Bremen. The research project has been separated into three steps. In the first step the overall platform activities in Bremen were identified, while in a second step these activities were examined in terms of quality. Aspects like types of employment as well as the provision of employment rights and responsibilities of platform workers were parts of this examination. Furthermore the personal perspectives of the platform workers were crucial for this research project. Thus the research process was mainly aligned along qualitative and explorative methods.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.01 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.