Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/216291 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 26 [Issue:] 06 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2019 [Pages:] 8-11
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Die „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ steht weiterhin ganz oben auf der Agenda der Bundesregierung. Trotz gewisser Akzentverschiebungen in der Debatte, verursacht durch die Erkenntnis, dass inzwischen auch eine Reihe von westdeutschen Regionen schwerwiegende regionalpolitische Probleme aufweisen, steht dabei auch weiterhin der fortbestehende Rückstand der ostdeutschen Bundesländer bei Einkommen und Wirtschaftskraft im Fokus. Angesichts der tief einschneidenden demographischen Veränderungen in den kommenden zwei Dekaden befasst sich der vorliegende Artikel mit der Frage, ob eine Angleichung des Lebensstandards Ostdeutschlands an jenen der westdeutschen Bundesländer als realistisch zu erachten ist. Eine Projektionsrechnung bis 2035 legt nahe, dass eine Konvergenz beim Bruttoinlandsprodukt je Einwohner zwischen Ost und West nicht wahrscheinlich ist.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.