Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/214921 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 9/2020
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Daten entwickeln sich rapide zu einer der wichtigsten Unternehmensressourcen. Immer mehr Unternehmen stellen sich die Frage, wie sie Daten gewinnbringend in ihrem Geschäft einsetzen können. In diesem Zusammenhang werden datengetriebene Geschäftsmodelle zunehmend zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor, wie Beispiele amerikanischer Erfolgsunternehmen wie Google oder Facebook zeigen. Auch deutsche Unternehmen haben die Bedeutung datengetriebener Geschäftsmodelle erkannt. Wie eine Umfrage der IW Consult zeigt, verfügen bereits knapp 31 Prozent der deutschen Unternehmen über ein datengetriebenes Geschäftsmodell. Unternehmen diversifizieren ihr Portfolio durch eine Bandbreite an verschiedenen Produkten - von klassischen über computerisierten bis zu datengetriebenen -, um den komplexer werdenden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen wird von den Wettbewerbern auf dem Markt angetrieben und nimmt Impulse durch substitutive Produkte als Motivation für die Anpassung eigener Produkte im Geschäftsmodell wahr. Als größte Hemmnisse in Bezug auf die Implementierung von datengetriebenen Geschäftsmodellen empfinden Unternehmen, die bereits über ein datengetriebenes Angebot verfügen, die Suche nach Fachexperten und finanziellen Ressourcen. Unternehmen, die klassische Produkte und Dienstleistungen anbieten, werden hauptsächlich bei strategischen Fragen gehemmt, wie durch Unklarheiten beim Nutzen datengetriebener Angebote, eine fehlende Entwicklungsstrategie oder fehlende Ideen für digitale Produkte. Drei Handlungsempfehlungen, die aufzeigen, wie Unternehmen die Transformation ihres Geschäftsmodells hin zu einem datengetriebenen bewerkstelligen können, konnten insgesamt identifiziert werden: Potenziale von datengetriebenen Geschäftsmodellen verdeutlichen, Vernetzung von Unternehmen mit wissenschaftlichen Akteure verstärken und rechtliche Rahmenbedingungen definieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Data is rapidly becoming one of the most important business resources. A growing number of companies address the question of how they can use data profitably in their business. In this context, data-driven business models become an increasingly decisive competitive factor, as examples of successful American companies such as Google or Facebook show. German companies have also recognised the importance of data-driven business models. A survey by IW Consult reveals that almost 31 percent of German companies already have a data-driven business model. Companies are diversifying their portfolios by offering a range of different products - from traditional to computerized to data-driven - in order to meet increasingly complex customer needs. The vast majority of companies are driven by competitors in the market and perceive impulses from substitutive products as motivation to adapt own products in their business models. Companies that already have a data-driven offering perceive the search for IT specialists and financial resources as the greatest obstacle to the implementation of data-driven business models. Companies that offer traditional products and services are mainly hindered by strategic issues, such as lack of clarity about the benefits of data-driven services, a lack of a development strategy or a lack of ideas for digital products. Three recommendations for action, which show how companies can transform their business models into data-driven ones, were identified: clarify the potential of data-driven business models, strengthen networks between companies and scientific actors and define the legal framework.
JEL: 
L21
L86
M21
O32
O39
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
805.88 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.