Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213765 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 99 [Issue:] 10 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2019 [Pages:] 687-692
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Der Brexit wird auch den deutschen Arbeitsmarkt beeinfl ussen. Viele Betriebe in Deutschland produzieren für den Export nach Großbritannien. Künftige Handelshemmnisse könnten negative Auswirkungen auf den Personalbedarf in diesen Unternehmen haben. Auf der Angebotsseite wird der Brexit die innereuropäischen Migrationsströme beeinfl ussen. Eine restriktivere britische Immigrationspolitik könnte migrationswillige EU-Bürger dazu bringen, verstärkt nach Deutschland zu ziehen und damit das Arbeitsangebot zu erhöhen. Die Autoren schätzen die Größenordnung dieser Effekte ein. Es zeigt sich, dass die Folgen des EUAustritts auf beiden Seiten des deutschen Arbeitsmarktes moderat sein sollten.
JEL: 
F16
F22
J21
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
101.22 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.