Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213629 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 98 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2018 [Pages:] 108-114
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Mit der Wahl des US-amerikanischen Präsidenten ist das 1994 in Kraft getretene Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) zurück auf die Agenda der Handelspolitik gelangt. Auf Druck der USA fanden am 16. August 2017 die ersten Gespräche zwischen den NAFTA-Vertragspartnern USA, Kanada und Mexiko über eine Neugestaltung des Abkommens statt. Noch vor den mexikanischen Präsidentschaftswahlen im Juli 2018 sollen die Gespräche zu einem vorläufigen Abschluss führen, eine Einigung wird aber tatsächlich wohl weitaus mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
With the election of a new president in the US, the North American Free Trade Agreement (NAFTA) is back on the international t rade policy agenda. This article sets out US motivations to push for a renegotiation and examines the pros and cons of renegotiating the agreement. While there are good reasons to update NAFTA, a new agreement or even a US withdrawal from the treaty will not meet the expectations raised in President Trump's election campaign.
JEL: 
F02
F13
F15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.