Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213617 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 97 [Issue:] 12 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2017 [Pages:] 881-888
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Die weiterhin hohen Schulden in einigen Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion lassen nach wie vor staatliche Insolvenzen befürchten. Um die entstandenen Probleme zu bewältigen, aber auch damit eine solche Situation erst gar nicht eintritt, hält der Autor eine staatliche Insovenzordnung – mit Bail-out durch die anderen Mitgliedstaaten nur in Notfällen – für erforderlich. Er schlägt einen staatlichen Abwicklungsmechanismus für überschuldete Euro-Länder vor, der auf einem Konzept des Sachverständigenrates für Wirtschaft von 2016 beruht.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article develops a new comprehensive policy proposal to stabilise the European Economic and Monetary Union in the long term. This public debt resolution mechanism attributes suffi cient credibility and feasibility to the no bailout clause. It is a variant of a 2016 proposal by the German Council of Economic Experts. However, such a resolution mechanism has tough prerequisites in order to reduce moral hazard and free riding.
JEL: 
F45
H12
H63
F34
E02
F42
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
196.25 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.