Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213572 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
ifo-Forschungsberichte No. 103
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Der Begriff "Austerität" wird seit der Finanzkrise in Deutschland und Europa verstärkt im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs verwendet. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wird der Begriff "Austerität" schwerpunktmäßig in heterodoxen Zeitschriften verwendet. Der inhaltlich verwandte Ausdruck "fiskalische Konsolidierung" ist weniger ideologisch konnotiert und wird verstärkt im ökonomischen Mainstream gebraucht. Es existiert kein Konsens darüber, was "Austerität" bedeutet. Entsprechend unklar ist ebenso, welche Perioden als austeritär klassifiziert werden sollen. Trotz großer finanzieller Belastungen, welche den öffentlichen Budgets in verschiedenen Ländern insbesondere im Süden Europas aufgebürdet wurden, decken sich als "Austerität" klassifizierte Perioden häufig mit Phasen, in denen gegen die MaastrichtKriterien verstoßen wurde. Die Uneinigkeit über den Begriff "Austerität" schlägt sich in wirtschaftswissenschaftlichen Studien über die Auswirkungen von "Austerität" nieder: Ja nach Definition korreliert Austerität entweder positiv oder negativ mit Wirtschaftswachstum. Für die Zukunft ist weitere Forschung notwendig, die aufzeigt, mit welchen fiskalpolitischen Mitteln (insbesondere im Hinblick auf die Budgetzusammensetzung) Haushaltskonsolidierung betrieben wurden und wie Verschuldung und individuelle Budgetpositionen mit Wirtschaftswachstum korreliert sind.
ISBN: 
978-3-95942-066-2
Sonstige Angaben: 
Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.48 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.