Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213488 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Editor:] Thomaß, Barbara [Title:] Mediensysteme im Internationalen Vergleich. 2., überarbeitete Auflage [Publisher:] UVK [Place:] Konstanz [Year:] 2013 [Pages:] 135-160
Verlag: 
UVK Verlagsgesellschaft mit UVK/Lucius, UTB, Konstanz und München
Zusammenfassung: 
Da die weltweite Medienkonzentration ebenso wie die Konzentration in der gesamten Wirtschaft ein bestimmendes Merkmal kapitalistischer Wirtschafts- und Gesellschaftsformationen ist, ist es gegenstandsadäquat, einen internationalen Vergleich zur Medienkonzentration auf Basis eines kritischen politisch-ökonomischen Ansatzes vorzunehmen. Geeigneter Ausgangspunkt ist hierbei die grundlegende Analyse von Karl Marx zum Zusammenhang von Akkumulation, Konzentration und Zentralisation des Kapitals als einem Wesensmerkmal des Kapitalismus. Die auf Basis dieser theoretisch-methodischen Grundlagen vorgenommenen Konzentrationsanalysen haben den Vorteil wissenschaftlicher Erklärungs- und Prognosekraft. Auch von Seiten etablierter Wettbewerbstheoretiker wird zuweilen - allerdings ohne Konsequenzen für die eigene Theorieentwicklung - (an)erkannt, »wie realistisch KARL MARX den kapitalistischen Wettbewerbsprozeß als Auslese-, Verdrängungs- und Konzentrationsprozeß im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang gesehen hat. (...) aus wettbewerbstheoretischer Sicht ist seine Analyse des Wettbewerbsprozesses und der Wettbewerbsbeschränkungen sehr bedeutend, aber von der bürgerlichen Ökonomie weitgehend unbeachtet geblieben« (Olten 1998: 41).
Schlagwörter: 
Medienkonzentration international
Kritik der politischen Ökonomie der Medien
Wettbewerbstheorie
Konzentrationstheorie
Medienökonomie
Medienpolitik
Medienunternehmen
Medien-/Kommunikationswissenschaft
Dokumentart: 
Book Part
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.