Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213471 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics No. 30-2019
Verlag: 
Philipps-University Marburg, School of Business and Economics, Marburg
Zusammenfassung: 
Nach dem Versuch unzahliger Kryptowährungen das Finanzwesen zu revolutionieren und den ersten Schritten nationaler Notenbanken in Richtung einer Digitalisierung des Geldwesens, folgen nun privatwirtschaftliche Großprojekte. Das maßgeblich von Facebook vorangetriebene Libra will den Zugang zu Finanzdienstleistungen vereinfachen. Der vorliegende Beitrag untersucht die währungspolitische Dimension des Corporate Cryptocurrency Projekts. Mit den klassischen Kryptowährungen hat Libra nur die kryptographische Grundlage gemein. Durch vollstandige Besicherung der Libra-Tokens durch eine Reserve aus niedrig-volatilen Wertpapieren soll ein "Stable Coin" entstehen, dessen Wechselkursvolatilität deutlich unter dem typischer Kryptowährungen liegen düfte. Obwohl Libra keine eigene Geldpolitik verfolgt, wird es mit den bestehenden Zentralbanken interagieren, indem es einen von diesen nicht kontrollierten Transmissionskanal schafft. Damit erodiert der Wirkungskreis klassischer Geldpolitik, was letztlich in Versuchen münden wird, den neuen Marktakteur zu regulieren.
Schlagwörter: 
Cryptocurrency
Facebook
Libra
Monetary Policy
JEL: 
E40
E42
E44
E50
E52
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
740.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.