Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213422 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 2/2020
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
In der Diskussion um die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Arzneimittelversorgung in Deutschland steht auch die Frage im Raum, wie die Forschungs- und Produktionsstandorte pharmazeutischer Unternehmen vor Ort gestärkt werden können. Die Kriterien, nach denen Unternehmen ihre Standortentscheidungen treffen, sind vielfältig. Neben rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen spielt auch das verfügbare regionale Arbeitskräfteangebot eine bedeutende Rolle, denn Pharmaunternehmen sind in besonderem Maße auf hochqualifizierte Arbeitskräfte angewiesen. Ist davon auszugehen, dass die Funktionsbereiche eines Unternehmens wie Forschung, Produktion oder Vertrieb einerseits in den europäischen Ländern unterschiedlich ausgeprägt sind und diese andererseits mit spezifischen Anforderungen an die benötigten Arbeitskräfte einhergehen, könnte sich auch die Qualifikationsstruktur der Pharmabeschäftigten von Land zu Land unterscheiden. Damit stellt sich die Frage: Inwieweit vermag das regionale Qualifikationsniveau der verfügbaren Arbeitskräfte die Entwicklungsperspektiven pharmazeutischer Unternehmen zu begünstigen? [...]
JEL: 
J21
J23
J24
L65
O52
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
526.22 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.