Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/210374 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
FiFo Discussion Paper No. 19-04
Verlag: 
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln), Köln
Zusammenfassung: 
The phenomenon of private contributions to public goods is broadly discussed in the literature. However, the possibility to verify theoretical results empirically is often limited because sufficient data on donors is lacking. Christmas lights in Berlin have been completely financed with private contributions. As sufficient information on donors is available, this setting offers the rare possibility to explore their characteristics. On a theoretical fundament, two questions are addressed: First, which characteristics are responsible for the decision to donate at all, and second, what determines the size of the donation. Using a Heckman selection model we show, first, that traditional public finance theory can be confirmed. Economically stronger potential contributors are more like to donate and donate higher amounts. Second, status drives the decision to donate, too. Third, profit maximization is a further motive to donate and influences the donated amount. The results are robust to various controls. They offer the opportunity to address potential donors more specifically and, hence, should be of interest for future attempts to raise private donations.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Das Phänomen der Beteiligung von Privaten an der Bereitstellung von öffentlichen Gütern wird in der Literatur ausführlich diskutiert. Die empirische Überprüfung theoretischer Schlüsse ist jedoch oft nur eingeschränkt möglich, da ausreichende Daten über die Geldgeber fehlen. Die Weihnachtsbeleuchtung in Berlin wird vollständig aus privaten Mitteln finanziert. Da ausreichende Informationen über die Spender vorhanden sind, bietet dieses Umfeld die seltene Möglichkeit, ihre Charakteristika zu untersuchen. Auf einer theoretischen Grundlage werden zwei Fragen behandelt: Erstens, welche Merkmale für die Entscheidung, überhaupt zu spenden, verantwortlich sind. Und zweitens, was die Höhe der Spende bestimmt. Mit einem Heckman-Auswahlmodell zeigen wir zunächst, dass die traditionelle Theorie der öffentlichen Finanzen bestätigt werden kann. Wirtschaftlich stärkere potenzielle Mitwirkende sind eher bereit, zu spenden und höhere Beträge zu spenden. Zweitens bestimmt auch der Status die Entscheidung zu spenden. Drittens ist die Gewinnmaximierung ein weiteres Motiv zu spenden und beeinflusst den Spendenbetrag. Die Ergebnisse sind robust gegenüber verschiedenen Kontrollen. Sie bieten die Möglichkeit, potenzielle Spender gezielter anzusprechen, und sollten daher für zukünftige Bemühungen um private Spenden von Interesse sein.
Schlagwörter: 
private Provision of a public good
charitable contributions
motivation of donors Private Bereitstellung eines öffentlichen Gutes
wohltätige Spenden
Motivation der Spendenden
JEL: 
H41
D01
D64
C12
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
244.63 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.