Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/209678 
Authors: 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 13/2019
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Einführung des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) im Jahr 2017 zielte auf die Durchsetzung des Gebots der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Im Zentrum stand der statistisch nicht erklärte Anteil der Entgeltlücke und die daraus abgeleitete Auffassung, dass die praktische Anwendung des Entgeltgleichheitsgebots nicht verwirklicht sei. Im Juli 2019 wurde nun die erste Evaluation des Gesetzes vorgelegt. Vor diesem Hintergrund setzt sich der vorliegende Beitrag zunächst kritisch mit dem Ausgangsbefund einer mittelbaren Entgeltbenachteiligung auseinander. Erstens kann die Entgeltlücke (unbereinigt und bereinigt) nicht als quantitativer Nachweis einer Entgeltbenachteiligung interpretiert werden. Zudem lassen eine ursachenorientierte Betrachtung der Entgeltlücke sowie eine Berücksichtigung der Anreizstrukturen von Unternehmen praktisch keinen Spielraum für strukturelle Entgeltbenachteiligung. Zweitens sind die kausalen Wirkungen von Entgelttransparenz auf die Entgeltlücke von Frauen und Männern bislang noch nicht hinreichend erforscht. Demnach ist weitgehend offen, inwieweit die Entgeltlücke durch Transparenzregelungen reduziert werden kann. Mögliche negative Konsequenzen für Unternehmen, die in Folge einer erhöhten Entgelttransparenz im Betrieb entstehen können, wurden beziehungsweise werden kaum thematisiert. [...]
Abstract (Translated): 
The introduction of the Transparency in Wage Structures Act (EntgTranspG) in 2017 in Germany aimed to enforce the principle of equal pay for women and men. The main focus was on the statistically unexplained part of the gender pay gap and the resulting view that the practical application of the equal pay principle had not been realised. The first evaluation of the law was presented in July 2019. In this context, the present contribution critically examines the initial finding of indirect pay discrimination. Firstly, the pay gap (unadjusted and adjusted) cannot be interpreted as quantitative evidence of a pay discrimination. In addition, an analysis of the causes of the pay gap and considering the incentive structures of enterprises leave practically no room for structural pay discrimination. Secondly, the causal effects of wage transparency on the pay gap of women and men have not yet been sufficiently researched. It is therefore largely open to what extent the pay gap can be reduced by transparency regulations. Potentially negative consequences for companies that may arise as a result of the increased transparency of salaries within the companies have hardly been or are hardly discussed. [...]
JEL: 
J16
J31
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
486.77 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.