Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209535 
Titel (übersetzt): 
Industrial relations and transformation processes: An empirical analysis based on the IW Personnel Panel
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] 109-125
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft stehen Befürchtungen im Raum, dass Betriebsräte aufgrund des schnellen und in Teilen disruptiven technologischen Wandels Beschäftigte und ihre Anliegen nicht länger ausreichend gegenüber dem Management repräsentieren könnten. Auf Basis einer Auswertung des IW-Personalpanels können gegenwärtig keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem Digitalisierungsgrad eines Unternehmens und der Existenz eines Betriebsrates festgestellt werden. In gut 10 Prozent der digitalaffinen 'Unternehmen 4.0' existiert ein Betriebsrat. Gleiches gilt für 9,7 Prozent der weit weniger technologisch fortgeschrittenen 'Unternehmen 3.0'. Auch bezüglich der Kooperationsbereitschaft zwischen Management und Betriebsrat sind keine negativen Entwicklungen zu erkennen. So lagen 2018 über 90 Prozent der Geschäftsführungen entweder von vornherein mit dem Betriebsrat auf einer Linie oder es konnte bei Differenzen eine gemeinsame Lösung mit dem Betriebsrat gefunden werden. Sorgen, die Digitalisierung würde zu einer Erosion der verfassten betrieblichen Mitbestimmung oder zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung führen, scheinen derzeit eher unbegründet. Eine Ausweitung der betrieblichen Mitbestimmungsrechte ist vor diesem Hintergrund nicht erforderlich.
Zusammenfassung (übersetzt): 
As digitalisation of the economy and society as a whole progresses, fears have been expressed that this rapid and sometimes disruptive technological change might prevent works councils from adequately representing employees and their concerns to management. However, an analysis of the results of the IW Personnel Panel finds no significant connection between the degree of digitalisation in a company and the existence of a works council. A works council exists in a good 10 per cent of the highly digitalised companies implementing Industry 4.0. The same applies to 9.7 per cent of the far less technologically advanced Industry 3.0 firms. Nor are negative developments currently discernible in the willingness of managements and works councils to cooperate. In 2018, for example, over 90 per cent of management boards either agreed with the works council from the outset or, in the event of differences, was ultimately able to negotiate a joint solution. Concerns that digitalisation might lead to the erosion of codetermination or to a deterioration in relations between works councils and management thus appear to have little foundation. In view of this, no extension of co-determination rights is needed.
Schlagwörter: 
Betriebsrat
Konflikte
Kooperationsbereitschaft
Digitalisierung
JEL: 
J53
J58
J83
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.25 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.