Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209530 
Titel (übersetzt): 
Old-age income support instead of a universal basic pension: Reaching the right target group
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] 39-53
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Mit einer Grundrente soll die Lebensleistung bedürftiger Ruheständler gewürdigt werden. Würde eine Rentenaufstockung ohne Bedürftigkeitsprüfung erfolgen, drohen die Hilfen in vier von fünf Fällen fehladressiert zu werden. Denn selbst wenn der individuelle gesetzliche Rentenanspruch niedriger ausfällt als der Leistungsanspruch in der Grundsicherung, so gelingt doch in den meisten Fällen eine armutspräventive Alterssicherung im Haushaltskontext. Zielführender wäre deshalb ein Anrechnungsfreibetrag bei der Bedürftigkeitsprüfung, der unabhängig von der Einkommensart gewährt werden sollte. Bei einem Freibetrag von bis zu 200 Euro pro Monat profitieren nahezu alle ursprünglich als potenziell unterstützungsbedürftig identifizierten Personen, wenn sie gleichzeitig Grundsicherungsleistungen beanspruchen. Damit würden allerdings Ruheständler je nach individuellem Alterseinkommen bei Bedürftigkeit unterschiedlich behandelt. Um Ungleichbehandlungen zu vermeiden, können alternativ die Regelsätze der Grundsicherung im Alter für alle bedürftigen Ruheständler angehoben werden. Doch damit steigt die Anzahl der potenziellen Bezieher von Grundsicherungsleistungen. Dies ist aber weniger als Alarmsignal zu interpretieren, sondern vielmehr als Indiz wirksamer Alterssicherung. Um die Akzeptanz der Grundsicherung als Element der Sicherungsarchitektur zu stärken, sollte deshalb die Bedürftigkeitsprüfung so ausgestaltet werden, dass sie als weniger beschämend empfunden wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The proposed universal basic pension (Grundrente) is intended to acknowledge the contribution to society made by indigent pensioners during their working lives. However, a higher pension without a means test would in four cases out of five mean misdirecting aid to those not in need. Even in cases where the current statutory pension entitlement is lower than the entitlement to basic provision (Grundsicherung), as part of a combined household income the pension still usually succeeds in averting old age poverty. It would therefore make more sense to deduct a personal allowance from the means test, irrespective of the type of income involved. An allowance of up to 200 euros per month would benefit almost all those originally identified as potentially needing assistance if they simultaneously claimed basic provision. However, this would involve the needy being treated differently depending on their individual income in old age. Alternatively, to avoid this unequal treatment, the standard rates of old-age basic provision could be raised for all indigent pensioners. While it would raise the number of potential beneficiaries, this should be interpreted less as an alarm signal than as an indication of an effective old-age pension system. To increase acceptance of income support as part of Germany's social security architecture, the means test needs to be designed to appear less humiliating.
Schlagwörter: 
Grundrente
Grundsicherung im Alter
Gesetzliche Rentenversicherung
JEL: 
H55
I38
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.03 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.