Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209528 
Titel (übersetzt): 
Debt and investments of municipalities in Germany
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] 3-19
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die finanzielle Situation vieler Kommunen in Deutschland hat sich in den letzten 20 Jahren stark verschlechtert. Nicht alle Kommunen konnten Strukturwandel, Finanzmarktkrise, Migration und die demografische Veränderung im Rahmen ihrer verfügbaren Ressourcen bewältigen. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Ebene der Bundesländer die Verschuldungssituation und die Investitionstätigkeit der Kommunen. Im Zeitraum 2001 bis 2018 haben im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen Kassenkredite deutlich an Bedeutung gewonnen, obwohl diese eigentlich nur der Liquiditätssicherung bei schwankenden Einnahmen und Ausgaben dienen sollen. Die kommunalen Investitionen zeigen insgesamt eine Seitwärtsbewegung mit eher moderaten Rückgängen. Allerdings geht ein hoher Bestand an Kassenkrediten einher mit niedrigen Investitionen. Die Liquiditätsprobleme der in Kassenkrediten hochverschuldeten Kommunen dürften auf lange Sicht aufgrund ausbleibender Investitionen zu noch größeren finanziellen Problemen führen. Zwischen den sonstigen kommunalen Schulden und den Investitionen gibt es hingegen kaum einen Zusammenhang. Zu möglichen Wegen aus der kommunalen Finanzkrise gehören die Übernahme der Kassenkredite hochverschuldeter Kommunen und die Auflegung eines kommunalen Investitionsprogramms durch die Länder. Allerdings bedroht der geringe Handlungsspielraum, zu dem die Schuldenbremse beiträgt, sowohl die Ausstattung eines Entschuldungs- als auch eines Investitionsprogramms.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The financial situation of many municipalities in Germany has deteriorated considerably over the past 20 years. Not all municipalities have been able to cope with structural change, the 2009 financial crisis, migration and the demographic transition within the limits of the resources available to them. This article examines the borrowing and investment activity of local governments at the level of Germany's federal states. Between 2001 and 2018 so-called 'cash advances' came to play an increasingly important role in the Saarland, Rhineland-Palatinate, North Rhine-Westphalia and Hesse. This happened despite the fact that these borrowing facilities are actually only intended to provide liquidity for local administrations with fluctuating revenues and expenditures. Overall, local government investment is trending sideways with only relatively moderate declines. While there is hardly any correlation between other forms of municipal debt and investment activity, a high level of cash advances is accompanied by a low rate of investment. This suggests that in the long term municipalities heavily burdened with this type of loan are likely to run into even greater financial difficulty. Potential solutions to the financial crisis facing many municipalities would involve state governments assuming the cash advances of highly indebted municipalities and establishing a local government investment programme. However, the states' restricted scope of action, to which the debt brake, which forbids them to take on new structural debt, is contributing, threatens to limit the resources available for either debt relief or investment support.
Schlagwörter: 
Kommunale Finanzen
kommunale Investitionen
Kassenkredite
JEL: 
H63
H74
H76
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.18 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.