Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209525 
Titel (übersetzt): 
Perceived unemployment: Lack of knowledge promotes systemic distrust
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] 23-42
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Das Ausmaß an Arbeitslosigkeit wird deutlich überschätzt. Das geht aus einer Analyse von 23 europäischen Staaten auf Basis des European Social Survey 2016 hervor. Im Vergleich zur Arbeitslosenquote gemäß der International Labour Organization überschätzten die Deutschen die Arbeitslosigkeit im Jahr 2016 um mindestens 13,6 Prozentpunkte. Zwar fielen die Bewertungen im Zuge der zuletzt rückläufigen Arbeitslosigkeit etwas positiver aus. Gleichwohl vermuteten sowohl im Jahr 2008 als auch in 2016 rund 40 Prozent der Deutschen, die Arbeitslosenquote läge bei mindestens 20 Prozent. Auch in den meisten anderen Ländern hat die Überschätzung zwischen 2008 und 2016 zugenommen. Zwar bewegen sich die Bewertungen in Richtung der tatsächlichen Entwicklung, eine positive Dynamik wird allerdings meist zu wenig positiv, eine negative Dynamik hingegen noch negativer wahrgenommen. Je stärker die Bürger die Arbeitslosigkeit überschätzen, desto weniger vertrauen sie dem politischen System, der Demokratie, den Mitmenschen und supranationalen Institutionen wie der EU. Dies gilt ebenso bei Berücksichtigung des individuellen Bildungs- und Einkommensniveaus - und weitestgehend auch im europäischen Ländervergleich. Die Relevanz der Ergebnisse für die aktuelle politische Debatte zeigt sich in besonderem Maß in dem Zusammenhang zwischen Überschätzung der Arbeitslosigkeit und rechtspopulistischem Wahlverhalten. Vor allem in Westeuropa neigen Menschen mit einer pessimistischen Einschätzung der Arbeitslosigkeit eher rechtspopulistischen Parteien zu.
Zusammenfassung (übersetzt): 
People in many countries clearly overestimate the extent of unemployment. This is the conclusion of an analysis of 23 European countries based on the European Social Survey (ESS) 2016. In comparison with the official International Labour Organization unemployment rate, in 2016 Germans overestimated unemployment by at least 13.6 percentage points. While it is true that the estimates recorded by the ESS became somewhat more positive after unemployment had declined in preceding years, in both 2008 and 2016 around 40 per cent of Germans put the unemployment rate at least at 20 per cent. Similarly, in most other countries, overestimates increased between 2008 and 2016. While the assessments tend to move in the same direction as actual changes, positive developments are generally perceived as less positive and negative developments as more negative than they actually are. The greater the margin by which respondents overestimate unemployment, the less they trust the political system, democracy, their compatriots and supranational institutions such as the EU. These findings hold even after controlling education and income levels - and for most of the countries compared in the survey. The relevance of these results for the current political debate is particularly evident in the correlation between overestimating unemployment and right-wing populist voting behaviour. Particularly in Western Europe, people with a pessimistic view of unemployment tend to lean towards right-wing populist parties.
Schlagwörter: 
Wahrnehmung
Politikvertrauen
Populismus
Arbeitslosigkeit
JEL: 
D72
D80
P16
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.3 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.