Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209116 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
Forschung Aktuell No. 12/2019
Verlag: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Zusammenfassung: 
* Der Wirtschaftsstandort Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich hinterher. * Start-Ups konnen mit ihren disruptiven Geschaftsideen bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen entscheidende Akzente setzen, stosen jedoch in der unternehmerischen Praxis auf (systemimmanente) Hurden, die den Marktzugang behindern. * Die Unternehmer*innen sind oftmals branchenfremd und verfugen daher nur eingeschrankt uber Kenntnisse bestehender regulativer Rahmenbedingungen. * Insbesondere die Umstellung der EU-Richtlinien hinsichtlich der Zulassung von Medizinprodukten verunsichern junge Entrepreneure. * Die eHealth Start-Up Szene in Deutschland ist durch ein hohes Mas an Heterogenitat gekennzeichnet, wobei das lokale Grundungsumfeld und die Forderungsstrukturen den jeweiligen Entwicklungspfad vorskizzieren.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
246.83 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.