Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/207584 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
KOF Studien No. 121
Publisher: 
ETH Zurich, KOF Swiss Economic Institute, Zurich
Abstract: 
Gemäss den definitiven Zahlen wuchsen die gesamten nominalen Gesundheitsausgaben im Jahr 2016 mit 3.7% und somit marginal langsamer als gemäss dem Datenstand vom Frühling. Da das Bruttoinlandprodukt (BIP) jedoch deutlich langsamer wuchs, erhöhte sich das Verhältnis zum BIP erneut und betrug 12.2% im Jahr 2016 (von 11.9% im Jahr 2015). Gesamthaft war die Entwicklung im Jahr 2016 somit durchschnittlich. Ungewöhnlich war jedoch, dass die Ausgaben im Bereich «Ambulante Kurativbehandlung » eine schwächere Dynamik als die in der Kategorie "Stationäre Kurativbehandlung" zeigten. Auch die niedrige, deutlich unterdurchschnittliche Wachstumsrate in der Kategorie «Arztpraxen» war nicht zu erwarten. Für das Jahr 2017 rechnet die KOF mit einer leichten Eindämmung des Wachstums der gesamten Gesundheitsausgaben und geht daher von einer Wachstumsrate von 3.5% aus. Im laufenden Jahr dürfte die Entwicklung der nominellen Löhne wieder etwas stärker anziehen. Zudem wird erwartet, dass die Bevölkerungskohorten mit hohem Lebensalter kräftiger zunehmen werden als im Vorjahr. Hingegen sollten die wirksam werdenden politischen Massnahmen das Ausgabenwachstum eindämmen. Somit rechnet die KOF für das Jahr 2018 mit einer durchschnittlichen Zunahme der Gesundheitsausgaben um 3.8% gegenüber dem Vorjahr. Im kommenden Jahr dürfte sich sowohl das Lohnwachstum als auch die Zunahme der Zahl an älteren Personen erneut beschleunigen, wodurch die Ausgaben für die Gesundheit weiter ansteigen dürften. Hingegen sollten weitere Einsparungen aus dem "Ambulant vor Stationär"-Massnahmen realisiert werden, die jedoch betragsmässig eher geringfügig ausfallen dürften. Insgesamt wird das Wachstumstempo der Gesundheitsausgaben somit leicht zulegen und die Rate 3.9% betragen. Im Jahr 2020 wird erwartet, dass das Lohnwachstum weiter leicht anzieht. Nach Berücksichtigung der Einsparungen aufgrund der politischen Massnahmen, ergibt sich für das Jahr 2020 eine Wachstumsrate von 3.9% für die gesamten Gesundheitsausgaben. Das kräftige Wachstum des nominellen Bruttoinlandprodukts ab 2018 verlangsamt jedoch den relativen Anstieg der Gesundheitsausgaben im Verhältnis zum BIP. Die Gesundheitsausgabenquote steigt somit von 12.2% (2016) auf lediglich 12.8% im Jahr 2020. Nach den Kategorien betrachtet, zeigt sich, dass unter "Leistungen" der Bereich "Unterstützende Dienstleistungen" weiterhin kräftig ansteigen sollte, allerdings mit etwas moderaterem Tempo als in der jüngsten Vergangenheit. Zudem gehen wir davon aus, dass sich die "Ambulante Kurativbehandlung" schneller als die "Stationäre Kurativbehandlung" entwickeln wird. Unter den "Leistungserbringer" stechen die "Andere ambulante Leistungserbringer" und "Unterstützende Leistungserbringer" mit hohen Wachstumsraten hervor. Unter den "Finanzierungsregimes" ist die Entwicklung heterogener. Hier expandieren die "Obligatorische Krankenversicherung" und die "Selbstzahlungen" am stärksten.
Abstract (Translated): 
The official figures show that total nominal healthcare spending in 2016 grew by 3.7 per cent, which was marginally slower than the data had suggested in the spring of that year. Because gross domestic product (GDP) rose much more slowly, however, healthcare expenditure as a share of GDP increased further to 12.2 per cent in 2016 (from 11.9 per cent in 2015). Overall, therefore, the trend in healthcare spending for 2016 was in line with the average. What was unusual, however, was that expenditure on outpatient treatment grew more slowly than spending on inpatient care. The low, significantly belowaverage rate of growth in expenditure on doctors' surgeries was also unexpected. KOF expects the increase in total healthcare spending for 2017 to be contained slightly and is thus forecasting a growth rate of 3.5 per cent. Nominal wage growth is likely to accelerate again this year. It is also expected that the elderly sections of the population will grow more sharply than last year. On the other hand, the political initiatives taking effect should contain the growth in spending. KOF therefore expects healthcare expenditure for 2018 to rise by an average of 3.8% year on year. Next year is likely to see both wage growth and the increase in the number of elderly people accelerate further, which means that healthcare spending will probably continue to rise. By contrast, further cost savings should come from the measures taken to shift healthcare more from inpatient to outpatient treatment, although these savings are likely to be a fairly modest amount. Overall, therefore, the rate of growth in healthcare spending will edge up to 3.9 per cent. Wage growth is expected to continue to accelerate slightly in 2020. Once the cost savings resulting from political initiatives have been factored in, the rate of growth in total healthcare spending for 2020 will be 3.9 per cent. However, the strong growth in nominal GDP from 2018 onwards will slow the relative rise in healthcare expenditure as a share of GDP. This proportion will therefore rise from 12.2 per cent in 2016 to just 12.8 per cent in 2020. When healthcare spending is broken down into individual categories, it becomes clear that auxiliary services should continue to grow significantly, albeit at a slightly more moderate rate than in the recent past. We also expect outpatient treatment to grow faster than inpatient care. An analysis of all healthcare providers reveals that other outpatient healthcare providers and auxiliary healthcare providers stand out thanks to their high growth rates. The trends among funding regimes are more diverse. The strongestgrowth here is coming from mandatory health insurance and personal payments.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.