Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/207551 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IAB-Stellungnahme No. 11/2019
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die Stellungnahme beinhaltet die Antworten des IAB zum Fragenkatalog aller Fraktionen im Rah-men der Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11. Februar 2019. Das IAB berichtet über die durch die Digitalisierung bisher hervorgerufenen Veränderungen und Folgen für Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizie-rung. Die Autorinnen und Autoren bilanzieren, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass der technologi-sche Fortschritt zu weniger Beschäftigung führt. Allerdings ist es durch die technologischen Ent-wicklungen zu Strukturverschiebungen zwischen Branchen und Berufen gekommen, was auch weiterhin für die Zukunft erwartet werden kann. Durch die Digitalisierung ergeben sich nicht nur Substituierbarkeits-, sondern auch Produktivitäts- und Inklusionspotenziale. Sie raten zu einer Reduzierung der Zahl der dualen Ausbildungsberufe, weil mit zu starker berufs-fachlicher Spezialisierung Erwerbsrisiken verbunden sind. Zur Bewältigung der zukünftigen Her-ausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt, empfehlen sie, die Berufsschulen, überbetriebli-che Ausbildungseinrichtungen oder durch Ausbildungsverbünde/-konsortien organisierte Tech-nologiezentren zu zentralen Orten der Wissensvermittlung über die Digitalisierung der Arbeitswelt zu machen. Damit sich Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote besser inhaltlich festlegen lassen, sollten neue Verfahren entwickelt werden, mit denen die in den Berufen, Branchen und Regionen erforderlichen Kompetenzprofile beschrieben werden können. Hilfreich wären außer-dem eine engere Verzahnung von Technologieentwicklern und den für Ausbildung und Qualifizie-rung zuständigen Akteuren sowie eine systematische Begleitung von Technologieforschungsför-derung.
Abstract (Translated): 
The statement contains IAB's answers to the questionnaire of all parliamentary groups at the hear-ing of the Enquete Commission "Vocational Education and Training in the Digital World of Work" of the German Bundestag on 11 February 2019. IAB reports on the changes and consequences for the labour market, training and qualification caused by digitalisation so far. The authors conclude that there is no evidence that technological progress leads to less employ-ment. However, technological developments have led to structural shifts between sectors and oc-cupations, which can be expected to continue in the future. Digitalisation not only offers potential for substitution, but also for productivity and inclusion. They advise a reduction in the number of dual training occupations, because overly specialised occupations are associated with employment risks. In order to cope with the future challenges of a digitalised world of work, they recommend that vocational schools, over-the-job training facili-ties or technology centres organised by training alliances/consortia become central places for imparting knowledge about the digitalisation of the world of work. New methods should be devel-oped to describe the competence profiles required in occupations, sectors and regions so that the content of qualification and further training programmes can be better defined. It would also be helpful to have closer links between technology developers and the actors responsible for training and qualification, as well as systematic support for technology research funding.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
958.03 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.