Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/207542 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 2/2019
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Die vorliegende IAB-Stellungnahme fasst den mündlichen Impulsvortrag zum Thema "Substituier-barkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern" im Rahmen der Sitzung der Projektgruppe 1 der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestages am 11. März 2019 zusammen. Um die Folgen der fortschreitenden Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt zu bestimmen, hat das IAB sogenannte Substituierbarkeitspotenziale berechnet. Das Substituierbarkeitspotenzial gibt an, inwiefern Berufe beziehungsweise berufliche Tätigkeiten gegenwärtig durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzt werden könnten. Die Substituierbar-keitspotenziale wurden erstmalig für das Jahr 2013 berechnet. Da die Digitalisierung aber voran-schreitet und auch die Berufsbilder sich über die Zeit ändern, wurden die Substituierbarkeitspo-tenziale für das Jahr 2016 aktualisiert. Vergleicht man die Ergebnisse von 2016 mit denen von 2013, so lassen sich Aussagen über die Veränderbarkeit von Berufsbildern machen. Zwischen 2013 und 2016 ist das Substituierbarkeitspotenzial über alle Anforderungsniveaus hin-weg und in fast allen Berufssegmenten gestiegen, nur in den IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen sowie den medizinischen und nicht-medizinischen Gesundheitsberufen ist es leicht gesunken. Das ist vor allem dadurch zu erklären, dass sich die Berufsbilder in diesen bei-den Berufssegmenten so verändert haben, dass sie mit den technologischen Möglichkeiten Schritt halten konnten. Zudem hat sich gezeigt, dass in Deutschland zwischen 2013 und 2016 der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in einem Beruf mit hohem Substituierbarkeits-potenzial arbeiten, von circa 15 Prozent auf rund 25 Prozent gestiegen ist. Der starke Anstieg der Betroffenheit von einem hohen Substituierbarkeitspotenzial verdeutlicht, dass sich in den letzten Jahren die Tätigkeitsprofile der Beschäftigten langsamer verändert haben als die potenziellen Ein-satzmöglichkeiten neuer Technologien in diesen Berufen. Dies bedeutet aber nicht, dass Arbeitsplätze im gleichen Umfang wegfallen werden. Es handelt sich lediglich um Substituierbarkeitspotenziale; ob diese Tätigkeiten tatsächlich wegfallen, hängt auch von vielen anderen Faktoren ab. Dabei werden Berufe nur in den seltensten Fällen komplett verschwinden, sie werden sich vor allem verändern. Vor diesem Hintergrund wird eine der größten Herausforderungen die (Weiter-)Bildung sein.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This IAB statement summarises the oral presentation on the subject of "Substitution potentials of occupations and changeability of occupational profiles" at the meeting of Project Group 1 of the Study Commission "Vocational Training in the Digital Work Environment" of the German Bundes-tag on 11 March 2019. In order to determine the impacts of digital transformation on the labour market, the IAB calcu-lated so-called substitution potentials. The substitution potential indicates the extent to which occupations or occupational tasks can be replaced by computers or computer-controlled machines. The substitution potentials were calculated for the first time for 2013. However, as the digital transformation progresses and occupational profiles change over time, the substitution potentials were updated for 2016. By comparing the results of 2016 with those of 2013, statements about the changeability of occupational profiles are possible. Between 2013 and 2016, the substitution potentials increased across all requirement levels and in almost all occupational segments, only in the IT and natural science service occupations as well as in medical and non-medical health occupations they have fallen slightly. This can be explained by the fact that the occupational profiles in these two occupational segments have changed to such an extent that they have been able to keep pace with technological possibilities. It has also been shown that in Germany between 2013 and 2016 the proportion of employees subject to social insurance contributions who work in an occupation with a high substitution potential rose from approximately 15 percent to approximately 25 percent. The sharp increase in the number of employees affected by a high substitution potential demonstrates that in the last few years the occupational profiles of employees have changed more slowly than the potential applications of new technologies in these occupations. However, this does not mean that the same number of jobs will be eliminated due to digital transformation. Substitution potentials consider only the technical feasibility. Whether these tasks are actually taken over by computers will also depend on other factors. Furthermore, occupations will rarely disappear; they will change. Against this background, one of the greatest challenges will be (further) education.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.3 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.