Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/206936 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 72 [Issue:] 21 [Publisher:] ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2019 [Pages:] 22-23
Verlag: 
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Oktober bei 94,6 Punkten. Die Unternehmer schätzten ihre aktuelle Lage etwas weniger gut ein als im Vormonat. Ihre Erwartungen hingegen hellten sich etwas auf. Die deutsche Konjunktur stabilisiert sich. Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im Oktober gesunken. Die Anzahl der Beschäftigten in Deutschland wird zwar weiter steigen, jedoch weniger stark als in den letzten Jahren. Der Rückgang des Barometers ist dem Dienstleistungssektor geschuldet. In der Industrie ist das Barometer gestiegen, aber es werden im Moment mehr Mitarbeiter entlassen als eingestellt. Im Handel bleibt die Beschäftigtenzahl tendenziell stabil. In der Bauwirtschaft werden verstärkt neue Mitarbeiter gesucht. Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich deutlich aufgehellt. Trotz der weiter unklaren Lage beim Brexit schauen die deutschen Exporteure wieder optimistisch auf die kommenden Monate. Der Anstieg ist vor allem auf die Unternehmen aus der Elektrotechnik zurückzuführen.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.