Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/206817 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IMK Report No. 151
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Der Schaden eines Handelskonflikts zwischen den USA und der EU hängt von seiner Dauer und dem Preissetzungsverhalten der Exporteure ab. Ein kurzfristiger und auf Zölle beschränkter Handelskonflikt beeinflusst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Ländern kaum, wenn die Exporteure Zollerhöhungen in ihren Gewinnmargen auffangen und so verhindern, dass der Zoll-Schock Eingang in die Realwirtschaft findet. Dieses Preissetzungsverhalten ist nicht nur volkswirtschaftlich vorteilhaft, sondern auch aus Sicht der Unternehmen, wenn diese auf Märkten mit monopolistischer Konkurrenz agieren. In einem langen Handelskonflikt überwälzen die Exporteure die Zölle auf die Endverbraucher. In diesem Fall erleiden Deutschland und die USA Wachstumseinbußen, wobei der Schaden für die USA größer ist. Schädlicher als die Zölle selbst ist allerdings die Unsicherheit, die mit der Dauer des Konflikts zunimmt. Mit einer aktiven Fiskalpolitik können die betroffenen Länder die schädlichen Effekte des Handelskonflikts auf das BIP abmildern. Da jedoch der fiskalpolitische Spielraum für Deutschland aufgrund der Schuldenbremse und der EU-Fiskalregeln geringer ist als für die USA, können die USA als "relativer Gewinner" aus dem Handelskonflikt hervorgehen.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
905.51 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.