Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/205066 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Editor:] Scholich, Dietmar [Title:] Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen [ISBN:] 978-3-88838-423-3 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 27 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2019 [Pages:] 255-267
Verlag: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Zusammenfassung: 
Nach einer Phase von Stagnation und Verlusten gewinnt die Stadt Osnabrück seit einigen Jahren wieder an Einwohnern hinzu. Nach den Ursachen wird in diesem Beitrag in der Wanderungsstatistik gesucht, die die jungen Bildungswanderer als maßgebliche Träger des Wachstums ausweist. Folglich werden Universität und Hochschule Osnabrück im weiteren Verlauf auf ihre Bedeutung für eine bestehende und zukünftige Reurbanisierung zugunsten Osnabrücks untersucht. Dabei wird auch auf die Faktoren eingegangen, die die aufgezeigte Entwicklung begünstigt haben und deren Fortschreibbarkeit beeinflussen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Following a phase of stagnation and losses, for a number of years the city of Osnabrück has been regaining residents. This paper investigates the reasons for this trend using the migration statistics, which reveal young migrants relocating for educational reasons to be the main driver of growth. The universities in Osnabrück are therefore discussed in terms of their significance for the existing and future reurbanisation of Osnabrück. Consideration is given to factors that have favoured this trend and that influence its sustainability.
Schlagwörter: 
Bevölkerungsentwicklung
Demografie
Bildungswanderung
Reurbanisierung
Population trend
demography
educationally motivated migration
reurbanisation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nd Logo
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe
13.14 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.