Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/204886 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 86 [Issue:] 39 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2019 [Pages:] 725-731
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die extrem lockere Geldpolitik der letzten Jahre hat Befürchtungen aufkommen lassen, dass Haushalte mit bestimmten demografischen und finanziellen Merkmalen übermäßig stark vom Niedrigzinsumfeld profitieren. Die Geldpolitik erscheint in diesem Zusammenhang als ein möglicher Faktor, der die Vermögensungleichheit zwischen den Geschlechtern verstärkt, da Frauen erwiesenermaßen risikoscheuer, weniger kompetent in Finanzfragen und auch weniger stark am Finanzmarkt aktiv sind als Männer. Die vorliegende Studie nimmt das Investitionsverhalten von US-Haushalten am Aktienmarkt in den Blick und untersucht, ob die Geldpolitik die Anlageentscheidungen von Frauen und Männern unterschiedlich beeinflusst. Die Geldpolitik wirkt sich bei Frauen auf den Einstieg in den Aktienmarkt aus, nicht aber bei Männern; bei Männern und Frauen, die bereits in Aktien investieren, sind dagegen keine genderspezifischen Unterschiede zu beobachten. Eine Erhöhung der Teilnahme von Frauen am Aktienmarkt kann daher ein Mittel sein, um mögliche genderspezifische Verteilungseffekte der Geldpolitik zu verhindern. So könnten Produkte, die sich explizit an Anlegerinnen richten, dazu beitragen, die Partizipation von Frauen am Aktienmarkt zu erhöhen.
Schlagwörter: 
Gender inequality
Heterogeneous effects of monetary policy
Stock market investment behavior
JEL: 
E58
G11
J16
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
205.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.