Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/204533 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 9/2019
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Solidarität bedeutet in der GKV zweierlei - auf der einen Seite ein Risikoausgleich zwischen niedrigen und hohen Risiken, die alle entsprechend einer durchschnittlichen Schadenserwartung zu gleichen Bedingungen versichert werden; auf der anderen Seite ein sozialer Ausgleich, der durch die Bemessung des Beitrags nach der Höhe des individuellen beitragspflichtigen Einkommens zustande kommt. Das Solidarprinzip in der GKV kann nur dann durch eine Ausdehnung der Versicherungspflicht nachhaltig gestärkt werden, wenn zum Umstellungszeitpunkt und für die Zukunft sicher gestellt ist, dass mit den hinzukommenden Personen ein Beitragsfluss generiert wird, der die zu erwartenden zusätzlichen Leistungsausgaben in der GKV übertrifft. In abgeschwächter Form gilt eine relative Stärkung des Solidarprinzips, wenn eine drohende Deckungslücke zwischen erwarteten Beitragszahlungen und Leistungsausgaben geringer ausfällt, als bislang für das GKV-Kollektiv erwartet werden kann. In dieser zweiten Variante bleiben aber die zentralen Herausforderungen für die GKV ungelöst. Für die Frage, ob mit einer Ausweitung der Versicherungspflicht der Risikoausgleich in der GKV gestärkt werden kann (also unterdurchschnittlich hohe Risiken einbezogen werden), fehlt es bislang an empirisch gesicherten Grundlagen. Mit Blick auf die zweite Dimension des Solidaritätsprinzips, dem sozialen Ausgleich, lassen sich ebenfalls Zweifel an der Vermutung begründen, dass mit einer Integration bislang privat versicherter Personen die Beitragsbemessungsgrundlage in der GKV dauerhaft gestärkt werden kann. Bezüglich der beabsichtigten Stärkung des Solidaritätsprinzips in der GKV qua Ausweitung der Pflichtmitgliedschaft besteht also dringender Forschungsbedarf und nicht Gewissheit. Im Gegensatz zur umlagefinanzierten GKV können steigende Versorgungsausgaben zum Beispiel infolge des medizinisch-technischen Fortschritts im anwartschaftsgedeckten PKV-System dem Grunde nach nicht auf Mitglieder anderer Versichertenkollektive überwälzt werden. Vielmehr müssen privat krankenversicherte Personen das Kostensteigerungsrisiko eigenverantwortlich über höhere Prämien schultern. Das in der GKV angelegte Problem intergenerativer Lastverschiebung in einem alternden Kollektiv tritt deshalb in der PKV so nicht auf. Mehr noch, die alterungsbedingten Zusatzlasten der bislang privat Versicherten würden in einem umlagefinanzierten Bürgerversicherungsmodell künftigen Beitragszahlern zusätzlich aufgebürdet. Mit Blick auf das überproportional starke Wachstum der Ausgaben pro Kopf in der GKV leistet eine Bürgerversicherung keinen Lösungsbeitrag, weil grundlegende, anreiztheoretisch begründete Ursachen dieser Entwicklung ebenso wenig von einer Erweiterung der Pflichtversicherung tangiert werden wie die grundlegende Problematik einer alternden Bevölkerung im Umlageverfahren.
Abstract (Translated): 
In Germany 9 out of 10 citizens are covered by the statutory health insurance shceme (SHI), which is organised on a pay-as-you-go basis. One tenth of the population, on the other hand, is covered by funded private health insurance schemes. The party DIE LINKE criticises the fact that privately insured persons are not part of the community of solidarity and therefore demands an obligatory insurance for all citizens in the SHI. It is questionable, however, whether privately insured persons under the umbrella of the SHI would strengthen the solidarity principle. In the SHI, solidarity means two things: on the one hand a balance of low and high risks. This is because people insured contribute regardless to their individual risk. On the other hand, social compensation is achieved by the fact that the individual contribution is paid as a fixed percent-age of earned income or pension instead of a premium that corresponds to the average expected SHI-expenses. The solidarity principle could only be strengthened by the integration of so far privately insured persons, if they lower average risks than the insured in the SHI system, or if they have above-average level of contributory income. So far, however, there has been a lack of scientifically based studies that compare the risk characteristics of privately and statutorily insured. There is evidence that at least civil servants have a comparatively unfavourable age structure and would therefore burden the risk balance under the SHI umbrella. The findings on the average level of income of privately insured that would be subject to contribution in the SHI system also show a mixed picture. Without an additional ex-pansion of the contribution assessment base, it is doubtful that those previously privately insured will be able to ease the burden of social compensation in the SHI system. Regardless of whether the entire population is compulsorily insured in the SHI, the ageing of the population leads to an increasing burden on the solidarity compensation in the pay-as-you-go system. Members of younger cohorts will have to shoulder significantly higher contributions than members of older cohorts. At the same time, this also means that contributions to the solidarity-based balance will increase from cohort to cohort. However, this intergenerational load shift cannot occur in funded health insurance schemes. Moreover, the integration of so far privately insured cannot help to eliminate the causes of the disproportionately strong growth in expenditure in the SHI system.
JEL: 
I18
Additional Information: 
Stellungnahme im BT-Ausschuss für Gesundheit zum Antrag "Ein System für alle - Privatversicherte in gesetzliche Krankenversicherung überführen" der Fraktion DIE LINKE (BT-Drucksache 19/9229).
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
448.95 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.