Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/203674 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 6/2019
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland ist in vollem Gang. Nicht bei allen Indikatoren der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands lässt sich aber eine Vorreiterschaft bei der Digitalisierung belegen. Umso mehr werden die technologischen Trends Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von in Deutschland agierenden Unternehmen haben. Diese Transformation in der Arbeitswelt ist eng verzahnt mit arbeitsorganisatorischen, beschäftigtenbezogenen und qualifikatorischen Veränderungen. Die komplexe Leistungserstellung in einer digitalen Transformation setzt ganz entscheidend die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte voraus. Insbesondere gefordert ist in diesem Zusammenhang die berufliche Qualifizierung sowohl in der Ausbildung wie in der Weiterbildung, weil der Arbeitsweltbezug naturgemäß ganz entscheidend von der Aktualität und Passgenauigkeit der vorhandenen Qualifikationen bestimmt wird. Um die berufliche Bildung auch im Zuge der Digitalisierung zukunftsfähig zu gestalten, sind unter anderem folgende Maßnahmen zu empfehlen: Eine Erweiterung der Ausbildungsprogramme um die Themen "Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit" ist unverzichtbar. Eine Vorausschau auf qualifikatorische Veränderungen und das Monitoring vorhandener Kompetenzen kann dabei unterstützen und gibt Orientierung. Die beruflichen Schulen sind massiv zu stärken. Das Berufsbildungspersonal muss für neue digitale Aufgaben in der Breite qualifiziert werden. Bei der Vermittlung der beruflichen Bildung sollten die zukünftigen Fachkräfte insbesondere auf den Umgang mit Komplexität und Unsicherheit sowie auf höhere Anforderungen im Bereich der Soft-Skills vorbereitet werden. Neue Formen von Lernortkooperationen zwischen Unternehmen und Akteuren der beruflichen Aus- und Weiterbildung können zur Verbreitung neuer (Lern-)Technologien beitragen. Berufsbildende Schulen, Bildungszentren, Überbetriebliche Ausbildungsstätten, aber auch Forschungseinrichtungen und Universitäten können stärker zu Kooperationspartnern für Unternehmen werden. Insbesondere für KMU sollten weitere Hilfestellungen zur Qualifizierung im digitalen Wandel bereitgestellt werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The digital transformation in Germany's economy and society is in full swing. Not all of the indicators of Germany's technological performance show a pioneering role in digitization. The technological trends will therefore not remain without effects on the business models of companies operating in Germany. This transformation in the world of work is closely linked to changes in work organisation, employment and skill formation. In this context, vocational qualification is particularly called for, both in training and in continuing education, because the relationship to the world of work is naturally very decisively determined by the topicality, availability and accuracy of fit of the existing qualifications. The following measures, amongst others, are recommended in order to make vocational education and training fit for the future in the course of digitisation: An extension of the training programme to include the topics "digitisation of work, data protection and information security" is indispensable. A foresight on qualification changes and the monitoring of existing competences can support this and provide orientation. Vocational schools must be massively strengthened. Vocational training personnel must be broadly qualified for new digital tasks. When teaching vocational education and training, future skilled workers should be prepared in particular for dealing with complexity and insecurity as well as for higher demands in the area of soft skills. New forms of learning location cooperation between companies and actors in vocational education and training can contribute to the dissemination of new (learning) technologies. Vocational schools, training centres, inter-company training centres, but also research institutions and universities can become more cooperation partners for companies. In particular for SMEs, further assistance should be provided for qualification in digital change.
JEL: 
I21
L21
O14
O15
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
567.83 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.