Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/203177 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 86 [Issue:] 34 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2019 [Pages:] 591-602
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Europawahl 2019 hat in Deutschland markante regionale Unterschiede im Wahlverhalten aufgezeigt. Im Vergleich zur Bundestagswahl verzeichnen vor allem die Grünen starke Stimmengewinne in westdeutschen Kreisen, während die AfD ihren Erfolg in den ostdeutschen Kreisen konsolidieren kann. Dieser Wochenbericht untersucht auf Kreisebene, welche strukturellen Faktoren das Abschneiden der beiden Parteien bei der Europawahl erklären. Der Zuspruch für die Grünen ist in wirtschaftlich starken, demografisch jungen und dynamischen sowie wirtschaftsstrukturell soliden Kreisen hoch. Dagegen schneidet die AfD in Kreisen gut ab, die wirtschaftlich schwächer und verwundbarer sind und unter Abwanderung leiden. Die Stärke sowohl von Grünen als auch AfD ist dabei weniger durch aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen, sondern mehr durch strukturelle und demografische Faktoren geprägt. Grüne und AfD stellen somit nicht nur auf der politischen Bühne Gegenpole dar, ihre Ergebnisse bei der Europawahl spiegeln auch die gesellschaftliche Spaltung Deutschlands auf regionaler Ebene wider.
Schlagwörter: 
political parties
elections
Germany
economy
demography
structural data
European elections
Federal elections
JEL: 
D72
Z13
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
4.68 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.