Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/202057 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 86 [Issue:] 3 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2017 [Pages:] 55-67
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der Artikel zeichnet die Debatte über die Einführung eines separaten Schulfachs Wirtschaft nach und präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Studierenden in den neuen Studiengängen mit Lehramtsoption Wirtschaft beziehungsweise Politik in Baden-Württemberg. Oft wird gefordert, dass die individuelle Finanzkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden soll. Zudem werden in vielen Lehr-Lern-Materialien allgemeine wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspolitische Fragestellungen anhand persönlicher Spar- und Anlageentscheidungen diskutiert, um zielgruppengerecht an die Lebenswelt von Jugendlichen anzuknüpfen. Dabei drohen jedoch gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge,die einen wichtigen Bestandteil einer umfassenden ökonomischen Bildung darstellen, zu kurz zu kommen. Denn die Übertragbarkeit einzelwirtschaftlicher Prinzipien auf gesamtwirtschaftliche Themen ist umstritten und wird insbesondere von nachfrageorientierten Theorieansätzen verneint. Unsere Befragungen zeigen, dass Erstsemester mit Lehramtsoption Wirtschaft in Baden-Württemberg sich im Vergleich zu Studierenden mit Lehramtsoption Politik stärker für Unternehmensthemen und individuelle Spar- und Anlageentscheidungen interessieren und weniger stark für Arbeitnehmerthemen und politisch-ökonomische Themen. Zugleich befürworten die zuerst Genannten in geringerem Maße als die zuletzt Genannten konjunkturpolitische Maßnahmen des Staates oder staatliche Versuche, Spekulationen auf den Finanzmärkten einzudämmen. Allgemein zeigt sich, dass ein stärkeres Interesse für individuelle Spar- und Anlageentscheidungen mit einer schwächeren Befürwortung nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik einhergeht.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article reflects upon the recent debate over the introduction of a separate subject matter "Economics" at the secondary school level in Germany and presents selected results of a survey of prospective teachers in "Politics" and "Economics" during their first university year in the German state of Baden-Württemberg. A common claim in the debate over a separate subject matter Economics is that students at the secondary school level should receive a better financial education to help them make better financial decisions as individuals. Moreover, in many teaching materials general principles of economics and economic policy are discussed with reference to individual saving and portfolio decisions. This approach to economics education may be seen as appropriate from a pedagogical viewpoint because it takes into account the real world experiences of teenagers. However, to the extent that economics education makes use of simple micro-macro analogies, it may run the risk of violating the so-called imperative of controversy, which traditionally has been an important cornerstone of citizenship education in Germany and says that scientifically controversial issues must be treated as such also in the classroom. In particular, demand-oriented approaches to macroeconomics and economic policy reject the notion that microeconomic principles can be aggregated to the aggregate level. Our survey shows that students enrolled in teacher training programmes in "Economics" are more interested in business topics and personal saving and portfolio decisions, and less interested in employee topics and political-economic topics, than students enrolled in teacher training programmes in "Politics". They are also more critical of countercyclical deficit-spending by the government and regulation of financial markets by the government. More generally, a stronger interest in individual saving and portfolio decisions goes hand in hand with a weaker support for a demand-oriented approach to economic policy.
Schlagwörter: 
Teacher education
economics education
euro crisis
students' attitudes
JEL: 
A13
A21
F5
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.