Zusammenfassung:
Ob finanzielle Bildung in der Schule als Verbraucherbildung, ökonomische Bildung oder sozioökonomisch-politische Bildung konzipiert wird, ist für die Identifikation der relevanten Ziele und Inhalte bedeutsam. Der Beitrag diskutiert Nutzen und Grenzen solcher unterschiedlichen Verortungen als Ausgangsbasis für eine Curriculumanalyse der Sekundarstufe I im deutschen Schulwesen. Dabei werden zunächst die curricularen, auf die ökonomische Bildung bezogenen, von der finanziellen Bildung kaum zu trennenden Ziele ermittelt. Zudem werden die Verankerung des Kerns eines gegenwarts- und zukunftsbezogenen persönlichen Finanzmanagements identifiziert und darauf bezogene Kompetenzerwartungen zugeordnet. Abschließend wird dargelegt, welchen Herausforderungen eine finanzielle Bildung gerecht werden muss, die beansprucht, ausgewogen zu sein.
Zusammenfassung (übersetzt):
Whether financial education is conceived as consumer education, economic education or socioeconomic-political education is important for the identification of the relevant goals andcontent. The paper discusses the benefits and limitations of such different locations as a starting point for a curriculum analysis of lower secondary education in the German education system. The curriculum-based economic educationrelated goals, which are scarcely distinguishable from financial education and the anchoring of the core of present-day and future-oriented personal financial management will be identified and the related competence expectations shown. Finally, it outlines the challenges of financial education that demands balance.