Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/200075 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
IVP-Discussion Paper No. 2016 (1)
Verlag: 
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Berlin
Zusammenfassung: 
Der Eisenbahn in Deutschland fehlt momentan eine klare und richtungsweisende Strategie, um ihrer Rolle eines umweltfreundlichen und in die Zukunft gerichteten Verkehrsmittels gerecht zu werden. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass seit dem Beginn der Bahnreform im Jahr 1995 bislang nur geringe Veränderungen im Modal Split erzielt werden konnten. Mehr denn je bewegt sich die Bahn in einem Spannungsfeld zwischen eigenwirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen. Ausgehend von dem von uns gesetzten Ziel einer massiven Erhöhung der Verkehrsleistung, im Personenverkehr auf 25 Prozent und im Güterverkehr auf 40 Prozent, werden in diesem Discussion Paper geeignete Maßnahmen in den Bereichen Fahrplan, Infrastruktur, Betrieb und Fahrzeugtechnik abgeleitet. Damit soll die Bahn ihrer Rolle in der Mitgestaltung der Energiewende im Verkehr gerecht werden. Wesentliche Maßnahmen im Personenverkehr basieren auf einer Erhöhung der Zuganzahl, der Vergrößerung der Kapazität durch Doppelstockwagen, der Flexibilisierung des Betriebsablaufs durch automatische Kupplungen sowie der Einrichtung eines vertakteten und verknüpften Gesamtkonzepts. Im Güterverkehr basieren die Maßnahmen insbesondere auf technologischen Entwicklungen wie einer automatischen Kupplung und neuartigen Konzepten des Warentransports. Die vielfache thematische Verzahnung der verschiedenen Maßnahmen macht deutlich, dass die Innovationspotentiale der Schiene nur im Sinne eines Integrierten Gesamtsystems mit präzisen Schnittstellendefinitionen angegangen und mit klarem, von der Gesellschaft ausgehenden, politischem Auftrag gelöst werden können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Currently the railway in Germany lacks a clear and innovative strategy, in order to meet its role of an environmentally friendly and future-oriented transport mode. This is evident from the little change in the modal split, which could be achieved since the reformation of the railway system in 1995. More than ever before, the German railway is trying to find a meaningful balance between the conflicting priorities of commercial, political and social interests. Aiming to greatly enhance the existing transport services (passenger traffic by 25 % and freight traffic by 40 %), this paper presents suitable measures in the areas of railway schedules, infrastructure, operation and engineering. It is the authors' explicit hope that these measures - if implemented - will enable the German railway to fulfill its responsibility in supporting the energy transition within the transport sector. Essential measures in passenger traffic are based on increasing the number of wagons, as well as on raising their capacities by using double stack wagons. Additionally the flexibility of operating procedures needs to be enhanced by implementing automatic train coupling systems and establishing a thoroughly linked and well-timed master plan. Freight traffic improvements are mainly based on technological advances such as automatic couplings and innovative concepts for goods transport. The railway's potential for innovation can only be achieved through an integrated system with well-defined points of intersection between the associated topics. But this can only occur through a distinct political mandate.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
634.47 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.