Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/198699 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 71 [Issue:] 24 [Publisher:] ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2018 [Pages:] 26-27
Verlag: 
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt, dass Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU, die in sicheren Wahlkreisen gewählt wurden, mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit gegen die Ehe für alle gestimmt haben als Abgeordnete aus umkämpften Wahlkreisen. Eine Erhöhung des Stimmenvorsprungs im Wahlkreis bei der Bundestagswahl 2013 um einen Prozentpunkt hat die Wahrscheinlichkeit im Juni 2017, gegen die Ehe für alle zu stimmen, um 1,3 Prozentpunkte erhöht. Die Ergebnisse legen nahe, dass auch bei namentlichen Abstimmungen, bei denen Abgeordnete nur ihrem Gewissen verpflichtet sein sollten, Wiederwahlmotive eine große Rolle spielen.
Schlagwörter: 
Wahl
Abstimmung
Entscheidung
JEL: 
D72
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.