Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/198671 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 71 [Issue:] 20 [Publisher:] ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2018 [Pages:] 20-28
Verlag: 
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Zu der anhaltenden Diskussion über Ungleichheit gehört die Frage nach Chancengerechtigkeit; das heißt, inwieweit sind die beobachteten Einkommensunterschiede den Individuen selbst oder aber ihren individuellen Lebensumständen zuzuschreiben. Nach einer kürzlich erschienenen Studie der OECD rangiert Deutschland in dieser Dimension unter den Schlusslichtern der Industrienationen. Der Artikel unterzieht diese Ergebnisse einer kritischen Würdigung und zeigt unter anderem, dass die Ergebnisse im Vergleich zur bestehenden Literatur einen klaren Ausreißer nach oben darstellen. Die außergewöhnlich hohe Persistenz lässt sich insbesondere auf die Betrachtung einer bestimmten Bevölkerungsgruppe sowie die gewählte Einkommensdefinition zurückführen.
Schlagwörter: 
Soziale Ungleichheit
Einkommensverteilung
Deutschland
IGE
JEL: 
D31
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.