Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/198004 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IW-Report No. 21/2019
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Grenzabgabenbelastung ist eine relevante Größe für die Einkommenserzielung und die Entscheidung, ob und in welchem zeitlichen Umfang die eigene Arbeitskraft auf dem Arbeits-markt angeboten wird. Bei Beschäftigten, die keine Sozialtransfers beziehen, hängt die margi-nale Belastung sowohl von der Einkommensteuer und dem Solidaritätszuschlag als auch von den Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ab. Je höher die Grenzbelastung ausfällt, desto weniger bleibt vom zusätzlichen Bruttoeinkommen netto übrig. Daher reduzieren hohe Grenzbelastungen nicht nur die Bereitschaft Arbeit aufzunehmen, sondern verhindern tenden-ziell auch eine Ausdehnung der Arbeitszeit. Ein historischer Vergleich der Grenzabgabenkurven der Jahre 2000, 2005, 2010, 2015 und 2019 zeigt, dass mit der Steuerreform 2000 der damaligen rot-grünen Regierung die Grenzbe-lastungen über fast den gesamten Einkommensbereich deutlich gesenkt wurden. Hinzu kamen Reformen zur nachgelagerten Besteuerung der Alterseinkünfte und zur Absetzbarkeit der Krankenversicherungsbeiträge, was einer weiteren signifikanten Senkung der Grenzsteuer-sätze entsprach. Auffällig ist im betrachteten Zeitraum allerdings eine unzureichende Korrek-tur der kalten Progression - sowohl im engeren Sinne ('nur' Inflation) als auch im weiteren Sinne (nominales Lohnwachstum). Dies hat dazu geführt, dass im Jahr 2019 vor allem im unte-ren Einkommensbereich die Grenzsteuerbelastung für Singles früher beginnt und steiler an-steigt. Bei Lohneinkommen oberhalb der Midi-Job-Grenze steigt die Grenzbelastung rasant an und erreicht bereits bei einem Einkommen von etwas über 20.000 Euro - das entspricht an-nähernd dem Bruttoverdienst eines zum Mindestlohn angestellten Vollzeitbeschäftigten - ein vorläufiges Maximum von fast 48 Prozent. Auffällig bei der Betrachtung der Grenzbelastungskurven sind verschiedene Sprungstellen oder Knicke. Im unteren Lohnbereich resultiert der Knick aus dem Übergang vom Mini- zum Midi-Job oder zu einer regulären sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Hinzu kommt die Freigrenze für den Solidaritätszuschlag im Bereich eines Mindestlohn-Empfängers. Im weiteren Verlauf ist die Sozialversicherung für die Sprungstellen verantwortlich, die allerdings über die (Teilhabe-)Äquivalenz von Leistungsansprüchen grundsätzlich ihre Berechtigung haben, auch wenn dadurch ein linear-progressiver Verlauf der Grenzbelastung verhindert wird. Neben ei-ner allgemeinen Senkung der Grenzabgabenbelastung zur Stärkung von Arbeitsanreizen, die zu relativ hohen Einnahmeausfällen führen würde, wäre die Abmilderung der genannten Sprung-stellen eine mögliche Handlungsoption.
Abstract (Translated): 
The marginal tax burden is highly relevant for the labour-supply decision of single households. For employees who do not receive any social transfers, the marginal tax burden depends on income tax and solidarity surcharge as well as social security contributions. The higher the mar-ginal tax burden, the less is the net amount of an additional gross income. Therefore, high mar-ginal burdens not only reduce the willingness to take up work but might also prevent an exten-sion of working hours. A historical comparison of the marginal tax burden on wages in Germany for the years 2000, 2005, 2010, 2015 and 2019 shows that the tax reform of 2000 significantly reduced the marginal tax burden over almost the entire income range. In addition, there were reforms to the subse-quent taxation of retirement income and the deductibility of health insurance contributions, which corresponded to a further significant reduction in marginal tax rates. In the period under consideration, however, there is an insufficient correction of the 'cold progression' - both in a narrow sense ("only" inflation) and in a wide sense (nominal wage growth). As a result, espe-cially for lower income brackets the tax threshold for singles starts earlier and increases steeply. For incomes above the midi-job threshold, the marginal burden increases rapidly and reaches a maximum of almost 48 percent for an income of about 20,000 euros - which is roughly equiva-lent to the gross earnings of a full-time employee working for the minimum wage. Various discontinuities or kinks are a striking observation for all years considered. In the lower income range, a kink results from the transition from a mini-job to a midi-job or to a regular employment subject to social security contributions. In addition, there is a tax allowance for the solidarity surcharge in the income bracket of employees working full-time for the minimum wage. Further, the income threshold for the assessment of social security contributions is re-sponsible for the discontinuities with respect to income above the average. Even if these dis-continuities are not desirable from a tax perspective as they prevent a linear progressive tax rate, they can be justified by referring to the insurance principle of social contributions. There-fore, since a general reduction of the marginal tax burden to strengthen work incentives would be associated with relatively high revenue shortfalls, an additional option would be to extenuate the discontinuities.
JEL: 
H24
H31
J22
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
506.18 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.